Dickel / Scharvogel | Raumproduktion verstehen lernen | Buch | 978-3-89974-737-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 92 g

Reihe: Kleine Reihe - Geographie

Dickel / Scharvogel

Raumproduktion verstehen lernen

Auf den Spuren von Erzählungen und Imaginationen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89974-737-9
Verlag: Wochenschau Verlag

Auf den Spuren von Erzählungen und Imaginationen

Buch, Deutsch, 80 Seiten, KART, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 92 g

Reihe: Kleine Reihe - Geographie

ISBN: 978-3-89974-737-9
Verlag: Wochenschau Verlag


Wie kann man durch räumliches Denken lohnende Fragen im Geographieunterricht entwickeln? Welche Rolle spielen soziale Alltagspraktiken, ästhetisches Erleben und konzeptionelle Entwürfe für das Verständnis von Räumlichkeit? Die Autoren veranschaulichen diese Fragen an einem Beispiel und entfalten und begründen ein didaktisches Referenzschema entlang der Theorie der gesellschaftlichen Raumproduktion von Henri Lefebvre. Die Entscheidung, geographische Inhalte an der Theorie der Raumproduktion statt an einer Raumtheorie zu orientieren, ist wegweisend: Indem Raum als etwas durch die gesellschaftlichen Bedingungen und die darin eingebundenen Subjekte Hergestelltes in den Blick gerät, werden Handlungsspielräume des Einzelnen sichtbar. Der hier vorgeschlagene Ansatz ermöglicht es Lehrenden, sowohl das sinnlich Wahrnehmbare, Konzepte und Ideen als auch ästhetische Erfahrungen des Erlebens im Hinblick auf Raum zielführend und lebensnah aufeinander zu beziehen.

Dickel / Scharvogel Raumproduktion verstehen lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung

1. Imagination, Narration und geographische Bildung

2. Raumproduktion in Romanshorn: Der Fall „Mocmoc“

Station 1: Das Vorhaben

Station 2: Die Sensation – Das Fundstück

Station 3: Das Problem – Wann ist eine Volkssage authentisch?

Station 4: Die Materialisierung des Mocmoc

Station 5: Die Einweihung der Mocmoc-Plastik – Der Skandal I

Station 6: Die Ent-Täuschung – Der Skandal II

Station 7: Die Entwicklung des Plots

3. Der Fall „Mocmoc“ raumtheoretisch entfaltet

3.1 Die Theorie der gesellschaftlichen Produktion des Raumes (Henri Lefebvre)
3.2 Das Mocmoc im Netz der Produktion des Raumes

4. Didaktische Potenziale der Theorie der Produktion räumlicher Wirklichkeit

4.1 Potenziale der Theorie vor dem Hintergrund bildungstheoretischer Überlegungen

4.2 Potenziale der Theorie vor dem Hintergrund allgemeindidaktischer Überlegungen

4.3 Potenziale der Theorie vor dem Hintergrund geographiedidaktischer Überlegungen

Literatur


Prof. Dr. Mirka Dickel ist Professorin für Geographiedidaktik an der Universität Jena. Zuvor war sie Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Akademische Rätin am Geographischen Institut in Mainz und Studienrätin für die Fächer Geographie und Deutsch. Dr. Martin Scharvogel ist Studienrat für die Fächer Erdkunde und Musik. Zudem unterrichtet er an der Universität Hamburg im Bereich Didaktik der Geographie. Vor seiner Tätigkeit als Lehrer an Schule und Hochschule war er Landschaftsplaner.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.