Dickel | Enhancement-Utopien | Buch | 978-3-8329-6364-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 354 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: Wissenschafts- und Technikforschung

Dickel

Enhancement-Utopien

Soziologische Analysen zur Konstruktion des Neuen Menschen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8329-6364-4
Verlag: Nomos

Soziologische Analysen zur Konstruktion des Neuen Menschen

Buch, Deutsch, Band 7, 354 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: Wissenschafts- und Technikforschung

ISBN: 978-3-8329-6364-4
Verlag: Nomos


Technologische Visionen einer Verbesserung des Erbguts, der Optimierung von Geist und Körper und der Abschaffung des Alterns werden in diesem Buch als utopische Großerzählungen in neuem Gewand rekonstruiert. Diese Utopien der biotechnischen Konstruktion eines Neuen Menschen verweisen zugleich auf eine tiefe Krise des utopischen Denkens in der Moderne. An die Stelle einer Transformation der Gesellschaft ist die Transformation des Körpers getreten, die Hoffnung auf „Human Enhancement“. Mittels hermeneutischer Textanalysen werden verschiedene Enhancement-Utopien untersucht – von den eugenischen Phantasien an der Schwelle zum 20. Jahrhundert bis hin zu den aktuellen Visionen des Transhumanismus. Den Rahmen dafür liefert eine soziologische Theorie utopischer Semantik, die einen genaueren Blick auf die impliziten Regeln und Paradoxien utopischer Kommunikation ermöglicht.

Informationen zur Reihe:

Wissenschafts- und Technikforschung

Herausgegeben von Prof. Dr. Alfons Bora, Prof. Dr. Sabine Maasen, Prof. Dr. Carsten Reinhardt, PD Dr. Peter Wehling

Wissenschaft und Technik sind wesentliche Antriebskräfte gesellschaftlicher Veränderung. Sie haben in den letzten Jahrzehnten zugleich tief greifende Kontroversen und Konflikte über die Folgen und die möglichen Grenzen wissenschaftlicher und technischer Modernisierungsprozesse hervorgerufen. Daher berühren sie das Selbstverständnis moderner Gesellschaften in grundlegender Weise. Die Reihe Wissenschafts- und Technikforschung widmet sich den gesellschaftlichen, organisatorischen und interaktiven Dimensionen moderner Wissenschaft und Technik, ihrem historischen Wandel, den Diskursen und Deutungsmustern, in denen sie kommuniziert und legitimiert werden, sowie den mit ihnen verbundenen ethischen und politischen Herausforderungen. Sie integriert Theorien und Methoden aus unterschiedlichen thematisch relevanten Disziplinen, vor allem aus Soziologie und Geschichtswissenschaft. Damit bietet sie sowohl Grundlagenwissen für die beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen als auch Orientierungswissen für Entscheidungsträger und die interessierte Öffentlichkeit.

Dickel Enhancement-Utopien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dickel, Sascha
Sascha Dickel forscht am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld zur Soziologie der Zukunftskommunikation.

Sascha Dickel forscht am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld zur Soziologie der Zukunftskommunikation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.