E-Book, Deutsch, Band 60, 270 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Dick Der Mythos vom "germanischen" Königtum
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020997-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zur Herrschaftsorganisation bei den germanischsprachigen Barbaren bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit
E-Book, Deutsch, Band 60, 270 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-020997-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die vorliegende Studie fragt nach der Entstehung des Königtums bei den germanischsprachigen Barbaren. Im Zentrum steht dabei zunächst die längst überfällige methodische Auseinandersetzung mit jener älteren Forschungsmeinung, nach der das völkerwanderungszeitliche Königtum als Heerkönigtum anzusprechen und von einem älteren, sakral fundierten Volkskönigtum zu unterscheiden ist. Ausgehend von neueren Forschungen und unter Einbeziehung archäologischer Befunde wird anschließend eine neue Perspektive auf die Herrschaftsentwicklung innerhalb der barbarischen Gesellschaften entwickelt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
4;1. Germanenforschung und Germanenbegriff;19
5;2. „Germanisches Königtum“ als Forschungskonzept;35
6;3. Die frühen Germanen im Spiegel der Schriftquellen;51
7;4. „Rex vel princeps …“ – Zur germanischen Herrschaftsorganisation nach Caesar und Tacitus;75
8;5. Die Aussagemöglichkeiten von Archäologie und Sprachwissenschaft zur Frage der „germanischen“ Herrschaftsorganisation;113
9;6. Aspekte der sozio-ökonomischen und soziopolitischen Entwicklung bei den germanischsprachigen gentes vom 1. bis ins 4. Jahrhundert n. Chr.;167
10;7. Der römische rex-Begriff: Gentile Herrschaftsorganisation im Spannungsfeld römischer Außenpolitik;211
11;8. Resümee;219
12;Backmatter;223