E-Book, Deutsch, Band 164, 456 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Soziologie
Diaz-Bone Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil
2002
ISBN: 978-3-663-01451-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie
E-Book, Deutsch, Band 164, 456 Seiten, eBook
Reihe: Forschung Soziologie
ISBN: 978-3-663-01451-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Einleitung.- 1 Theorie der Distinktion.- 1.1 Theoretische und methodologische Ausgangspunkte.- 1.2 Räume: Sozialer Raum und Raum der Lebensstile.- 1.3 Strukturierte und strukturierende Praxis: Habitus und Distinktion.- 1.4 Die Soziologisierung der Ästhetik.- 1.5 Das Feldkonzept.- 1.6 Theorie des Sprechens.- 1.7 Desiderata der Distinktionstheorie.- 2 Theorien des Diskurses.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die Mythenanalyse von Claude Lévi-Strauss.- 2.3 Michel Foucault.- 2.4 Michel Pêcheux.- 2.5 Norman Fairclough.- 3 Die Unterscheidung dreier Räume.- 3.1 Diskurstheoretische Erweiterung der Distinktionstheorie.- 3.2 Homologiekonzeptionen.- 3.3 Vermittlungen.- 4 Diskursive Kulturproduktion.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Jenseits von Ästhetizisimus und Soziologismus.- 4.3 Kulturwelten.- 4.4 Genrekonstruktion.- 4.5 Medienvermittelte Kulturproduktion.- 5 Methodologie und methodische Schritte.- 5.1 Methodologische Klärungen.- 5.2 Die Entwicklung einer Vorgehensweise.- 6 Einleitung in die Diskursanalyse.- 6.1 Die Auswahl zweier Zeitschriften.- 6.2 Perspektivprobleme.- 6.3 Die redaktionelle Tätigkeit und die diskursive Repräsentation.- 6.4 Der Textkorpus.- 6.5 Zur Darstellung und Validierung der Ergebnisse.- 7 Der Heavy Metal-Diskurs.- 7.1 Die formale Organisation und die verwendeten Darstellungsformen.- 7.2 Das Wissenskonzept der „Band“.- 7.3 Die auf die Instrumente projizierte Ethik.- 7.4 Das Wissen um die Studiotätigkeiten.- 7.5 Musik- und Soundbeschreibung.- 7.6 Das Konzert als Vollendung der Umsetzung.- 7.7 Exkurs: Die Orchestrierung des Heavy Metal.- 7.8 Die repräsentierte Differenzierung von Lebensbereichen.- 8 Der Techno-Diskurs.- 8.1 Die formale Organisation und die verwendeten Darstellungsformen.- 8.2 Das hybride Konzept der „Technokünstler“.- 8.3 Die musikalischeTätigkeit.- 8.4 Distanzierungen zum kommerziellen Pol.- 8.5 Die Entmaterialisierung der Instrumente.- 8.6 Klassifikationsstrategien und Subgenrebindung.- 8.7 Die Repräsentation des örtlichen Technogeschehens.- 8.8 Die repräsentierte Entdifferenzierung von Lebensbereichen.- 9 Verdichtung und Resümee.- 9.1 Heavy Metal (HAMMER).- 9.2 Techno (RAVELINE).- 9.3 Tabellarischer Vergleich.- 9.4 Resümee.- 10 Literatur.