Diakité | Verausgabung | Buch | 978-3-8376-3882-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 99, 274 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Theater

Diakité

Verausgabung

Die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8376-3882-0
Verlag: transcript

Die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater

Buch, Deutsch, Band 99, 274 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Theater

ISBN: 978-3-8376-3882-0
Verlag: transcript


. mit Asma Diakité

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Gerade weil die performativen Strukturen ins bürgerlich-neoliberale System übergegangen sind und die Performance ein ökonomisches Prinzip geworden ist, muss es zu einer neuen Bestimmung dessen kommen, was eigentlich noch subversive Kraft hat. Auf welche Weise also das Politische, das Ethische das Soziale im Theater der Gegenwart erfahrbar wird.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Der aktuellen Debatte um das erfahrungstheoretische Paradigma des Theaters kann der Begriff der Verausgabung sowohl aus philosophischer Sicht – nämlich als antiökonomische Kategorie, die der ›beschränkten Ökonomie‹ ihre Grenzen weist – als auch aus kunstwissenschaftlicher Sicht – als Theorie einer Überschreitung – eine neue Perspektive bieten, sofern er das Spektakuläre um den Begriff des Profanen, die Kontingenz um den Begriff der Wunde und die Autonomie um das Konzept der Souveränität erweitert bzw. präzisiert.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die schizophrene Verbindung von kapitalistischen Strukturen einerseits und dem subversivem Anspruch der Performance-Kunst andererseits, die auf die Entgrenzung von Kunst und Realität abzielt, ist vermehrt Reflexionsgegenstand des Gegenwartstheaters. Blicken wir auf neuere Arbeiten der szenischen Künste, so wird eines deutlich: Strategien der Störung, der Verunsicherung, des Zerfalls, der Fragmentierung, aber auch der Transgression sowie der Singularität eröffnen einen neuen Diskurs um die Spezifik ästhetischer Erfahrung und das heterogene Potenzial der szenischen Künste.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit interessierten Lesern!

5. Ihr Buch in einem Satz:

Es geht um Arbeiten, die eine ›Kunst des Unterlassens‹ kultivieren, die die zunehmend problematisch gewordenen Partizipationsansätze reflektieren und so einen neuen Zusammenhang von Wirklichkeit, Kunst und Sozialem schaffen.

Diakité Verausgabung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Diakité, Asma
Asma Diakité (Dr.), geb. 1982, leitet die kulturelle Programmarbeit des Goethe-Instituts für Subsahara-Afrika. Nach ihrem Studium der Theater- Film- und Medienwissenschaft, Philosophie und Kulturanthropologie in Frankfurt am Main und Kairo gründete und leitete sie das Künstlernetzwerk 'Revolution Divine' und promovierte nach Forschungsaufenthalten u.a. im Iran und Ägypten zum Begriff der Verausgabung in den szenischen Künsten. In ihrer Publikation 'Verausgabung - die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater' untersuchte sie u.a. die Rolle der Performancekunst im arabischen Frühling.

Asma Diakité (Dr.), geb. 1982, leitet die kulturelle Programmarbeit des Goethe-Instituts für Subsahara-Afrika. Nach ihrem Studium der Theater- Film- und Medienwissenschaft, Philosophie und Kulturanthropologie in Frankfurt am Main und Kairo gründete und leitete sie das Künstlernetzwerk 'Revolution Divine' und promovierte nach Forschungsaufenthalten u.a. im Iran und Ägypten zum Begriff der Verausgabung in den szenischen Künsten. In ihrer Publikation 'Verausgabung - die Ästhetik der Anti-Ökonomie im Theater' untersuchte sie u.a. die Rolle der Performancekunst im arabischen Frühling.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.