Buch, Deutsch, 730 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 1032 g
Buch, Deutsch, 730 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 241 mm, Gewicht: 1032 g
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-04549-6
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Der Band vereinigt die Ergebnisse dreier trilateraler Forschungskonferenzen, die 2018-2020 in der Villa Vigoni stattfanden. Er geht der Frage nach, wie die Kirche zwischen 500 und ca. 1500 n.Chr. mit den Mitteln des Rechts auf krisenbedingte Konflikte reagierte. Untersucht werden kircheninterne Differenzen, ambivalente Konflikte an der Schnittstelle zwischen innerer und äußerer Ordnung sowie externe Auseinandersetzungen. Welche rechtlichen Reaktionsmechanismen standen der Kirche zur Verfügung? Wurde dieses Arsenal im historischen Verlauf erweitert oder beschränkt? Reagierte die Kirche auf Herausforderungen flexibel oder dogmatisch, agierte sie konsequent oder dilatorisch, radikal oder konziliant? Wirkte das Recht im Reformprozess insgesamt motivierend, fördernd, irritierend oder gar bremsend?
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Historiker, Mediävisten, Kirchenhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchenrecht, Kirchenverwaltung