Dhouib | Erinnerungen an Unrecht | Buch | 978-3-95832-083-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 450 Seiten, GEH, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Unrechtserfahrung in transkultureller Perspektive

Dhouib

Erinnerungen an Unrecht

Interdisziplinäre Zugänge
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-083-3
Verlag: Velbrück

Interdisziplinäre Zugänge

Buch, Deutsch, 450 Seiten, GEH, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Unrechtserfahrung in transkultureller Perspektive

ISBN: 978-3-95832-083-3
Verlag: Velbrück


Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in einem Transformationsprozess von einer autoritären Staatsstruktur hin zu einer demokratischen Gesellschaftsform neben der juridischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch die Erinnerung an erlebtes Unrecht eine zentrale Rolle spielt, hat sich in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zweimal deutlich gezeigt. Im Unterschied zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Unrechtserfahrung unter zwei sehr unterschiedlichen autoritären Regimen ist die kritische Untersuchung der Erinnerung an Unrecht im arabischen Raum erst im Entstehen begriffen. Trotz dieses Unterschiedes ist eine Engführung deutscher und arabischer Perspektiven auf diese Thematik, wie sie der vorliegende Band unternimmt, gewinnbringend und spannend für beide Perspektiven und betritt zugleich wissenschaftliches Neuland.

Der Band präsentiert Ergebnisse einer dreijährigen interdisziplinären Zusammenarbeit deutscher und nordafrikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Beiträge widmen sich unterschiedlichen Formen des Erinnerns und reflektieren die Chancen und Herausforderungen einer Erinnerung an Unrecht aus philosophischer, theologischer, gesellschaftstheoretischer, sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Sie gliedern sich in vier Themenschwerpunkten: Ein erstes Kapitel untersucht die philosophischen und gesellschaftstheoretischen Debatten um Gedächtnis und Erinnerung. Ein zweites Kapitel setzt sich mit den literarischen Strategien des Erinnerns und des Vergessens auseinander. Ein dritter Schwerpunkt widmet sich dem Schreiben über Folter und Gefängnis. Ein vierter Fokus liegt auf Begriff und Formen der Zeugenschaft.

Dhouib Erinnerungen an Unrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dhouib, Sarhan
Sarhan Dhouib ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. 2011 erhielt er den Nachwuchspreis für Philosophie des Goethe-Institutes. Seit 2013 ist er Mitglied der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA). 2019 erhielt er das Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt- Stiftung.
Arbeitsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, Politische Philosophie, Arabisch- Islamische Philosophie der Moderne, interkulturelle Philosophie. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven (Hg., 2014), Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive (Hg., 2015), Toleranz in transkultureller Perspektive (Hg., 2020).

Sarhan Dhouib ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim. 2011 erhielt er den Nachwuchspreis für Philosophie des Goethe-Institutes. Seit 2013 ist er Mitglied der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA). 2019 erhielt er das Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt- Stiftung.
Arbeitsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, Politische Philosophie, Arabisch- Islamische Philosophie der Moderne, interkulturelle Philosophie. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven (Hg., 2014), Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive (Hg., 2015), Toleranz in transkultureller Perspektive (Hg., 2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.