dfi - Deutsch-Französisches Institut / dfi - Deutsch-Französisches Institut Informationsdienst dfi aktuell | Frankreich Jahrbuch 2010 | Buch | 978-3-531-17983-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Frankreich Jahrbuch

dfi - Deutsch-Französisches Institut / dfi - Deutsch-Französisches Institut Informationsdienst dfi aktuell

Frankreich Jahrbuch 2010

Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit
2011
ISBN: 978-3-531-17983-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit

Buch, Deutsch, 296 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 432 g

Reihe: Frankreich Jahrbuch

ISBN: 978-3-531-17983-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Kann „Nationalgeschichte“ als politische Ressource benutzt werden? Wo liegen heute die Grenzen eines solchen Umgangs mit der Vergangenheit?
Nach dem Vorschlag der französischen Regierung, ein „Haus der Geschichte Frankreichs“ zu gründen, diskutieren führende französische Historiker wie Jacques Revel, Blandine Kriegel oder Nicolas Offenstadt den aktuellen Umgang mit der eigenen Geschichte. Im Austausch mit jüngeren Fachkollegen wird der (politische) Nutzen eines gemeinsamen Vergangenheitsbezugs zwischen der schwierigen Aneignung der Kolonialvergangenheit und dem politischen Versuch, die gemeinsame Geschichte als Identitätsressource nutzbar zu machen, verortet.
dfi - Deutsch-Französisches Institut / dfi - Deutsch-Französisches Institut Informationsdienst dfi aktuell Frankreich Jahrbuch 2010 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mit Beiträgen von Stephan Geifes, Stefan Seidendorf, Blandine Kriegel, Jacques Revel, Sonia Combe, Dietmar Hüser, Dirk Petter, Hartmut Stenzel, Kolja Lindner, Samuel Kuhn, Nicolas Offenstadt, Sven Bernhard Gareis, Nina Leonhard, Ursula Moser


Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit 60 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.