E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Reihe: Frankreich Jahrbuch
Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit
E-Book, Deutsch, 296 Seiten, eBook
Reihe: Frankreich Jahrbuch
ISBN: 978-3-531-92801-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Themenschwerpunkt Frankreichs Geschichte:Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit;9
3.1;Einleitung;10
3.2;Geschichte und Politik im französischen Staatsrecht;21
3.3;Diskordanz der Zeiten Die Franzosen und ihre Nationalgeschichte heute;38
3.3.1;1 Drei Themen der französischen nationalen Meistererzählung;39
3.3.2;2 Transformation der nationalen Meistererzählung;41
3.3.3;3 „Diskordanz der Zeiten“ in Gesellschaft und Politik;45
3.3.4;4 Verblassen der Meistererzählung der französischen Nation;49
3.3.5;Literatur;50
3.4;Brauchen wir ein „Haus der Geschichte Frankreichs“? Oder die Rückkehr der nationalen Meistererzählung;51
3.4.1;1 Anstelle eines Konzepts: Die Rückkehr der nationalen Meistererzählung1;52
3.4.2;2 Die „Seele Frankreichs“ ins Museum;58
3.4.3;Literatur;68
3.5;Eine postmoderne nationale Identität? Die Banalisierung des historischen Gedächtnisses in deraktuellen Debatte in Frankreich;71
3.5.1;1 Die Banalisierung historischer Referenzen im aktuellen politischen Diskurs;73
3.5.2;2 Die Banalisierung historischer Referenzen in der Internet-Diskussion über nationale Identität;80
3.5.3;Literatur;84
3.6;Die koloniale Vergangenheit als Deutungsreservoir in den politischen Debatten um das französische Erinnerungsgesetz vom Februar 2005;86
3.6.1;1 Parlamentarische Debatten als Forum gouvernementaler Deutungskonstruktionen;88
3.6.2;2 Staatliche Informationspolitik als Instrument imperialer Bewusstseinsformung;91
3.6.3;3 Gedächtnislücken und postkoloniale Nostalgie als Determinanten der Erinnerung;94
3.6.3.1;Quellen und Literatur;96
3.6.3.1.1;1. Ungedruckte Quellen;96
3.6.3.1.2;2. Gedruckte Quellen;96
3.6.3.1.3;3. Literatur;97
3.7;Policing minorities and postcolonial condition Sarkozystische Geschichtspolitik zwischen ideologischer Anrufung und gesellschaftlicher Modernisierung;100
3.7.1;1 Die Krise des Republikanismus;101
3.7.2;2 Sarkozystische Interventionen zur französischen Kolonialgeschichte;102
3.7.2.1;2.1 Glori.. zierung des Kolonialismus;102
3.7.2.2;2.2 Aufgreifen subalterner Erinnerung;104
3.7.2.3;2.3 Die ,Nationalisierung‘ der Erinnerung;106
3.7.3;3 Modernisierung der Geschichtspolitiken;107
3.7.3.1;3.1 Eingeständnis der Kolonialverbrechen;108
3.7.3.2;3.2 Die Berücksichtigung unterschlagener Geschichten;109
3.7.3.3;3.3 Bekenntnis zur postkolonialen Situation;110
3.7.4;4 Die Neuausrichtung der Gedenkpolitik;111
3.7.5;5 Conclusio;112
3.7.6;Literatur;113
3.8;Die Lokalgeschichte – ein Gegenentwurf zur Nationalgeschichte?;117
3.8.1;1 Die Lokalgeschichte und die Gefahr des Regionalismus;118
3.8.1.1;1.1 Savoyen und der Anschluss;118
3.8.1.2;1.2 Die Begleiterscheinungen der savoyischen Gedenkfeiern;120
3.8.2;2 „Die Entkolonialisierung der Geschichte“?;123
3.8.2.1;2.1 Die regionalistischen Bewegungen und das Entstehen der Gegengeschichte;123
3.8.2.2;2.2 Die Ligue savoisienne: Eine populistische Gegengeschichte;125
3.8.3;3 Die Lokalgeschichte im 19. Jahrhundert: Zwischen Nation und Kleinstaaten;128
3.8.3.1;3.1 Die unmögliche Entstehung des Regionalismus/Regionalbewusstseins/der regionalen Identität?;128
3.8.3.2;3.2 Die nationale Geschichtsschreibung neu gelesen: Das Entstehen von Gegenerzählungen;130
3.8.4;Literatur;134
3.9;Erinnerung und kritische Geschichte in Frankreich und in Deutschland;138
3.9.1;1 Kritische Geschichte – an den Rand gedrängt;139
3.9.2;2 Anachronistische akademische Titel;142
3.9.3;3 Korpsgeist und Gefälligkeiten unter Akademikern;143
3.9.4;4 Gruppenaf.. nitäten;145
3.9.5;5 Der geschwächte Status der Historiker;147
3.9.6;Literatur;150
3.10;Europa und sein politisches Imaginaire: Vom Nutzen der Geschichte für Europas Selbstverständnis;151
3.10.1;1 Bedeutung von Geschichte für Nation;151
3.10.2;2 Das historische Imaginaire und der europäische Integrationsprozesses;154
3.10.3;3 Vom Nutzen der Geschichte: Rhetorisches Handeln und die „Gemeinschaftsfalle“;160
3.10.4;4 Zusammenfassung;164
3.10.5;Literatur;165
4;Beiträge und Rezensionen;166
4.1;Die deutsch-französische Militärkooperation: Speerspitze europäischer Streitkräfte?;167
4.1.1;1 Einleitung;167
4.1.2;2 Gegenwärtige Formen der deutsch-französischen Streitkräftekooperation;168
4.1.2.1;2.1 Konzeption, Begleitung und Steuerung der deutsch-französischen Militärkooperation;168
4.1.2.2;2.2 Ausbildung der künftigen Akteure der deutsch-französischen Militärkooperation;169
4.1.2.2.1;Kurzprogramme;170
4.1.2.2.2;Akademische Programme;170
4.1.2.3;2.3 Gemeinsame Truppenteile;171
4.1.2.3.1;Die Deutsch-Französische Brigade;171
4.1.2.3.2;Die Ecole Franco-Allemande;172
4.1.3;3 Kennzeichen der deutsch-französischen Militärkooperation in der Praxis;172
4.1.3.1;3.1 Harmoniestreben und Kon.. ikthaftigkeit als allgemeine Funktionsbedingungen von Kooperation;173
4.1.3.2;3.2 Parität als Leitprinzip der deutsch-französischen Militärkooperation;174
4.1.4;4 Vorbild für Europa? Die deutsch-französische Militärkooperation aus europäischer Perspektive;176
4.1.5;Literatur;177
4.2;Das ‚französische‘ Chanson, nationales Aushängeschild auf Europakurs?;179
4.2.1;1 Was ist ein Chanson?;179
4.2.2;2 Das klassische ‚französische Chanson‘ oder: Die Ecole de Paris8;181
4.2.3;3 Was ist ‚französisch‘ am ‚französischen‘ Chanson?;182
4.2.4;4 Tradition et mutation und Gleichzeitigkeit des Verschiedenen;185
4.2.5;5 Das neuere französische Chanson: la nouvelle und la ‚nouvelle‘ nouvelle chanson française;186
4.2.6;6 Ma France?;189
4.2.7;Literatur;197
4.3;Wo ist der Anfang, wo ist das Ende? – Jean-Philippe Toussaints Romane mit Marie;200
5;Dokumentation;205
5.1;Chronik Oktober 2009 – September 2010;206
5.2;Sozioökonomische Basisdaten im internationalen Vergleich;229
5.3;Gesellschaftliche Basisdaten Frankreichs;230
5.4;Zusammensetzung der Regierung Fillon nach der Regierungsumbildung am 4. Juli 2010;231
5.5;Zusammensetzung der Regierung Fillon nach der Regierungsumbildung am 14. November 2010;233
5.6;Ergebnisse der Regionalwahlen März 2010;235
5.7;Ergebnisse der Regionalwahlen vom März 2010 Vergleich der Sitzverteilung 2004 – 2010;237
5.8;Deutschsprachige Literatur zu FrankreichAusgewählte Neuerscheinungen 2009/2010;238
5.9;Abkürzungen;274
5.10;Personenregister;276
5.11;Zu den Autoren;281