Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe e. V. / Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. | Gesunde Kinder | Buch | 978-3-86135-296-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Forum Migration - Gesundheit Integration

Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe e. V. / Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.

Gesunde Kinder

Ein Handbuch für die Interkulturelle Gesundheitsförderung in Erziehung, Pädagogik und Beratung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86135-296-9
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft

Ein Handbuch für die Interkulturelle Gesundheitsförderung in Erziehung, Pädagogik und Beratung

Buch, Deutsch, Band 7, 192 Seiten, PB, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 485 g

Reihe: Forum Migration - Gesundheit Integration

ISBN: 978-3-86135-296-9
Verlag: VWB Vlg. F. Wissenschaft


Das vorliegende Handbuch stellt eine praktische, anleitende Orientierungshilfe für Erzieher dar, um das Konzept der Interkulturellen Gesundheitsförderung erfolgreich in der Kindertageseinrichtung zu implementieren. Die Zielgruppe, an die sich dieses Handbuch richtet, sind Mitarbeiter der Einrichtungen, die
Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren betreuen. Dazu gehören Kinderkrippen, Kindertageseinrichtungen und Kindergärten, Familienzentren, Offene Ganztagesschulen (mit Übermittag- und Nachmittagsbetreuung), Beratungsstellen, Integrationsagenturen und Vereine. Dieses Handbuch eignet sich ebenso für
Einrichtungen, die Kinder mit Behinderung betreuen.

„Das hier vorgelegte Handbuch für Erzieherinnen und Erzieher ist geeignet, die Fundamente für ein eigenverantwortliches Gesundheitsverhalten einer bisher in dieser Hinsicht benachteiligten Bevölkerungsgruppe zu legen. Wir wollen die Fähigkeit zur selbst gesteuerten Kontrolle des späteren Leistungs- und Arbeitsvermögens fördern. Damit können ungenutzte gesellschaftliche Potentiale künftig
verantwortlich und nachhaltig genutzt werden.“
Dr. Jörg Twenhöven
(Präsident, Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe e. V.)
Prof. Dr. Gisela-Charlotte Fischer
(1. Vorsitzende, Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.)

Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe e. V. / Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. Gesunde Kinder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Depressionskranke und ihre Angehörige, sowie mit deren Behandlung befasste Einrichtungen, Ärzte usw.

Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Einführung

Kapitel 1: Gesundheit und Gesundheitsförderung unter migrations- und kulturspezifischen Aspekten
1.1 Begriffserklärung und kulturspezifische Besonderheiten
1.1.1 Gesundheitsbegriff
1.1.2 Prävention und Gesundheitsförderung8
1.1.3 Wahrnehmung von Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Kulturen
1.2 Gesundheitserziehung in der Familie
1.2.1 Kulturbedingte Wahrnehmung des Familienbegriffs
1.2.2 Gesundheitliche Unterschiede bei Familien mit Migrationshintergrund
1.2.3 Belastung der Mütter
1.3 Beitrag der KiTa zur interkulturellen Gesundheitsförderung
1.4 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen

Kapitel 2: Vorbereitung und Organisation der Interkulturellen Gesundheitsförderung in der KiTa
2.1 Grundlegende Überlegungen
2.2 Personal und Teamarbeit
2.3 Qualifikation und Fortbildungen
2.4 Finanzierung
2.5 Kooperationen
2.6 Öffentlichkeitsarbeit
2.7 Entlastungsmöglichkeiten
2.8 Dokumentation und Evaluation
2.9 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
2.10 Materialien

Kapitel 3: Barrieren der Elternarbeit und praktische Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung von migrations- und kulturspezifischen Aspekten
3.1 Gewinn und Verlust durch Migration
3.2 Vielfalt der Interkulturalität
3.3 Soziales Engagement von Zuwanderern
3.4 Rollenverständnis und -verteilung
3.5 Erziehungsstile und Familienstrukturen
3.6 Kommunikation
3.7 Erfahrungen mit Kindertageseinrichtungen
3.8 Elternabende und Informationsveranstaltungen
3.9 Hausbesuche bei zugewanderten Familien
3.10 Allgemeine/themenübergreifende Handlungsempfehlungen
3.11 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
3.12 Materialien

Kapitel 4: Maßnahmen der Interkulturellen Gesundheitsförderung für Kinder und Eltern in der KiTa
4.1 Ernährung
4.1.1 Hintergrundinformationen
4.1.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.1.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.1.4 Relevante Projektansätze
4.1.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.1.6 Materialien
4.2 Stillen, Fertigmilch, Beikost
4.2.1 Hintergrundinformationen
4.2.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.2.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.2.4 Relevante Projektansätze
4.2.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.2.6 Materialien
4.3 Bewegung
4.3.1 Hintergrundinformationen
4.3.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.3.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.3.4 Relevante Projektansätze
4.3.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.3.6 Materialien
4.4 Entspannung und Erholung
4.4.1 Hintergrundinformationen
4.4.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.4.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.4.4 Relevante Projektansätze
4.4.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.4.6 Materialien
4.5 Gesunde Umgebung für das Kind
4.5.1 Hintergrundinformationen
4.5.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.5.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.5.4 Relevante Projektansätze
4.5.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.5.6 Materialien
4.6 Gesunder Schlaf für das Baby
4.6.1 Hintergrundinformationen
4.6.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.6.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.6.4 Relevante Projektansätze
4.6.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.6.6 Materialien
4.7 Kindersicherheit und Unfallprävention
4.7.1 Hintergrundinformationen
***Giftnotrufzentralen in Deutschland
4.7.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.7.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.7.4 Relevante Projektansätz
4.7.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.7.6 Materialien
4.8 Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen für Eltern und Kinder
4.8.1 Hintergrundinformationen
4.8.1.1 Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
4.8.1.2 Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen für Erwachsene
4.8.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.8.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.8.4 Relevante Projektansätze
4.8.5 Literatur und Internetseiten zum vertiefenden Lesen
4.8.6 Materialien
4.9 Schutzimpfungen
4.9.1 Hintergrundinformationen
4.9.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.9.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.9.4 Relevante Projektansätze
4.9.5 Literatur und Internetquellen zum vertiefenden Lesen
4.9.6 Materialien
4.10 Gesunde Zähne
4.10.1 Hintergrundinformationen
4.10.2 Migrations- und kulturspezifische Besonderheiten
4.10.3 Praktische Empfehlungen und Beispiele für Erzieher zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern
4.10.4 Relevante Projektansätze
4.10.5 Literatur und Internetquellen zum vertiefenden Lesen
4.10.6 Materialien

Kapitel 5: Methoden und Projekte der Interkulturellen Gesundheitsförderung
5.1 Allgemeine Methoden der Interkulturellen Gesundheitsförderung in der KiTa
5.1.1 Organisation eines Kultursensiblen Gesundheitstags in der KiTa
5.1.2 Elternbrief
5.2 Themenübergreifende Projekte und Initiativen der Gesundheitsförderung
5.2.1 Gesundheitsprojekt „Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Nordrhein-Westfalen (MiMi-NRW)”
5.2.2 Gesundheitsinitiative „Fit von klein auf“
5.2.3 Programm „TigerKids – Kindergarten aktiv“
5.3 Verzeichnis von wichtigen Informationsquellen und Adressen der Gesundheitsförderung und Prävention

*Anhang: Elternfragebogen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.