Buch, 414 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 145 mm
Japanstudien. Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien
Erscheinungsjahr 1991
ISBN: 978-3-89129-365-2
Verlag: IUDICIUM
Beiträge zum Thema Zeit
Buch, 414 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 145 mm
ISBN: 978-3-89129-365-2
Verlag: IUDICIUM
Auch für Japan kann kulturgeschichtlich von einer in sich geschlossenen, einheitlichen Vorstellung von "Zeit" nicht die Rede sein. Acht Aufsätze dieses Jahrbuchs sind - jeweils in einem konkreten Problemzusammenhang und mit Bezug auf das gegenwärtige Japan - dem Thema "Zeit" gewidmet. Sechs weitere Aufsätze sowie Rezensionen dokumentieren die Arbeit des "Deutschen Instituts für Japanstudien".
Grossfeld, B.: Zeit im Recht / Lenz, K.- F.: Kurzer Prozeß - Überlegungen zur Dauer von Zivilprozessen in Japan / Menkhaus, H.: Zeit ist Geld - Zum Stand des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Japan / Deutschmann, Ch.: Die japanischen Arbeitszeiten in sozio- kultureller Sicht / Kolatek, C.: Innovationsgeschwindigkeit in Japan / Lützeler, R.: Raum-Zeitliche Veränderungen der Lebenserwartung in Japan / Möhwald, U.: Keine Zeit für Familie - Zeitliche Aspekte der japanischen Familie / Stalph, J.: Gebelle oder Das Feld der Zeit / Krebs, G.: Japanische Schlichtungsbemühungen in der deutsch-polnischen Krise 1938/39 / Krebs, G.: Marie von Bunsen und Japan / Ölschleger, H. D.: Ethnologische Ansätze in der Japanforschung (II): Die Entwicklung der Culture and Personality-Studien über Japan / Löhr, M.: Merkmale des Wettbewerbs im japanischen Zeitungswesen / Ortmanns-Suzuki, A.: Übersetzungswissenschaftliche Ansätze in Japan - Ein Überblick mit einer Bibliographie der japanischen Literatur zur Problematik des Übersetzens für die Jahre 1960-1990 / Post-Kobayashi, B.: Sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung in Japan: Eine Literaturübersicht