Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel | Archäologischer Anzeiger / Archäologischer Anzeiger 2017/2 | Buch | 978-3-8030-2359-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2017/2, 182 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 980 g

Reihe: Archäologischer Anzeiger

Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel

Archäologischer Anzeiger / Archäologischer Anzeiger 2017/2

Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-8030-2359-9
Verlag: Wasmuth Verlag GmbH

Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin

Buch, Deutsch, Band 2017/2, 182 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 980 g

Reihe: Archäologischer Anzeiger

ISBN: 978-3-8030-2359-9
Verlag: Wasmuth Verlag GmbH


Der „Archäologische Anzeiger“ (ISSN 0003-8105) ist seit 1889 eines der wichtigsten Publikationsorgane der deutschsprachigen und internationalen archäologischen Forschung. Die traditionsreiche Zeitschrift wird heute in zwei Halbbänden pro Jahrgang herausgebracht. Die Zeitschrift kann in einzelnen Bänden oder im Abonnement für nur EUR 28,50 (zzgl. Versand) bezogen werden. Das Abonnement kann jederzeit durch eine Mitteilung an den Verlag widerrufen werden.

Im „Archäologischen Anzeiger“ werden sowohl Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen als auch Berichte über Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) sowie von Fachkollegen weltweit publiziert, hinzu kommt Wissenswertes aus dem DAI. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt.

Inhalt des 2. Halbbandes 2017: Philip Brize: Funde aus Milet XXX. Ein früharchaisches Goldblech aus Milet mit epichorischer Inschrift – Volkmar von Graeve: Beobachtungen zur Herstellungstechnik milesischer Terrakotten im 7. Jahrhundert v. Chr. Ein Beitrag zur orientalisierenden Phase der frühgriechischen Kunst – Veit Vaelske: Ein Widder für Ammon. Ein früher Beleg für griechische Votivpraxis in der libyschen Oase Siwa – Ina Altripp: Meter und Trophos. Neue Beobachtungen an zwei großformatigen Sitzfiguren aus Pergamon – Sascha Kansteiner: Der Hermes Typus Richelieu – Alessandra Avagliano: Ricontestualizzare la scultura romana in una città dell’Irpinia. Un loricato e altre statue onorarie da Aeclanum – Helga Bumke, Aylin Tanriöver: Der Hafen am Humeitepe in Milet. Ergebnisse der Ausgrabungen 2011.

Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel Archäologischer Anzeiger / Archäologischer Anzeiger 2017/2 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.