Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel | Archäologischer Anzeiger / Archäologischer Anzeiger 2016/2 | Buch | 978-3-8030-2357-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 2016/2, 338 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1570 g

Reihe: Archäologischer Anzeiger

Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel

Archäologischer Anzeiger / Archäologischer Anzeiger 2016/2

Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin, 2. Halbband 2016
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8030-2357-5
Verlag: Wasmuth, E

Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin, 2. Halbband 2016

Buch, Englisch, Deutsch, Band 2016/2, 338 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1570 g

Reihe: Archäologischer Anzeiger

ISBN: 978-3-8030-2357-5
Verlag: Wasmuth, E


Der „Archäologische Anzeiger“ (ISSN 0003-8105) ist seit 1889 eines der wichtigsten Publikationsorgane der deutschsprachigen und internationalen archäologischen Forschung. Die traditionsreiche Zeitschrift wird heute in zwei Halbbänden pro Jahrgang herausgebracht. Ab Jahrgang 2013 führt der Wasmuth Verlag die Zeitschrift in seinem Programm.

Im „Archäologischen Anzeiger“ werden sowohl Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen als auch Berichte über Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) sowie von Fachkollegen weltweit publiziert, hinzu kommt Wissenswertes aus dem DAI. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt. Gedruckt wird die Publikation durchgängig in Farbe.

Inhalt des 2. Halbbandes 2016: Jörg Weilhartner: Zur Vermengung geschlechtsspezifischer Merkmale bei Tierdarstellungen in der Glyptik der ägäischen Spätbronzezeit. Unkenntnis oder bewusster Kunstgriff? – Joseph Maran, Alkestis Papadimitriou: Gegen den Strom der Geschichte. Die nördliche Unterstadt von Tiryns. Ein gescheitertes Urbanisierungsprojekt der mykenischen Nachpalastzeit. Mit Beiträgen von Daniel Fallu, Virginia García-Díaz, Annelou van Gijn, Raphael Kahlenberg, Peggy Morgenstern, Tyede H. Schmidt-Schultz, Michael Schultz und Ruth Shahack-Gross – Ryuichi Yoshitake: The Movable Stage in Hellenistic Greek Theatres. New Documentation from Messene and Comparisons with Sparta and Megalopolis – Felix Pirson: Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015. Mit Beiträgen von Martin Bachmann (†), Catharina Blänsdorf, Helmut Brückner, Burkard Emme, Ercan Erkul, Marina Herbrecht, Karl-Uwe Heußner, Barbara Horejs, Eric Laufer, Maria Lorek, Rebekka Mecking, Arzu Öztürk (†), Anna Pint, Wolfgang Rabbel, Marlen Schlöffel, Steffen Schneider, Christoph Schwall, Anja J. Schwarz, Martin Seeliger und Wolf-Rüdiger Teegen – Philipp Niewöhner: The Byzantine Settlement History of Miletus and Its Hinterland. Quantitative Aspects: Stratigraphy, Pottery, Anthropology, Coins, and Palynology. Mit Beiträgen von Arzu Demirel, Adam Izdebski, Hacer Sancaktar, Nico Schwerdt und Harald Stümpel – Archäologische Gesellschaft zu Berlin e. V. 2014/2015: Heinz-Jürgen Beste: Neue Einblicke in die Errichtung der Domus Aurea des Nero – Fedora Filippi: „PROGETTO DOMUS AUREA“. Die Sicherung des Denkmals zwischen Erhalt und Erforschung

Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel Archäologischer Anzeiger / Archäologischer Anzeiger 2016/2 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.