Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel | Archäologischer Anzeiger / 2014/1 | Buch | 978-3-8030-2352-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2014/1, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Archäologischer Anzeiger

Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel

Archäologischer Anzeiger / 2014/1

Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin, 1. Halbband 2014
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-8030-2352-0
Verlag: Wasmuth, E

Zeitschrift des Deutschen Archäologischen Instituts, Zentrale Berlin, 1. Halbband 2014

Buch, Deutsch, Band 2014/1, 224 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1120 g

Reihe: Archäologischer Anzeiger

ISBN: 978-3-8030-2352-0
Verlag: Wasmuth, E


Der „Archäologische Anzeiger“ (ISSN 0003-8105) ist seit 1889 eines der wichtigsten Publikationsorgane der deutschsprachigen und internationalen archäologischen Forschung. Die traditionsreiche Zeitschrift wird heute in zwei Halbbänden pro Jahrgang herausgebracht. Ab Jahrgang 2013 führt der Wasmuth Verlag die Zeitschrift in seinem Programm.
Im „Archäologischen Anzeiger“ werden sowohl Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen als auch Berichte über Grabungsprojekte des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) sowie von Fachkollegen weltweit publiziert, hinzu kommt Wissenswertes aus dem DAI. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt. Gedruckt wird die Publikation durchgängig in Farbe.
Die Zeitschrift kann in einzelnen Bänden oder im Abonnement bezogen werden. Das Abonnement kann jederzeit durch eine Mitteilung an den Verlag widerrufen werden.

Inhalt des 1. Halbbandes 2014:
Sevinç Günel, Suzanne Herbordt: Mykenische Kraterfragmente mit figürlichen Darstellungen und ein Siegelabdruck eines hethitischen Prinzen aus der spätbronzezeitlichen Siedlung von Çine-Tepecik – Gabriele Rasbach: Bronzene Reiterstatuen aus der augusteischen Stadtgründung von Waldgirmes – ein herausragender Neufund frühkaiserzeitlicher Großplastik – Johannes Lipps, Michael Unterwurzacher: Neue Forschungen zur römischen Steinarchitektur in Bayern – Dominik Maschek: Beispiele für die Wiederverwendung spätrepublikanischer Statuenbasen in mittelitalischen Landstädten der Kaiserzeit – Andrey M. Korzhenkov, Emanuel Mazor: Archaeoseismological Damage Patterns at the Ancient Ruins at Rehovot-ba-Negev, Israel – FELDFORSCHUNGSBERICHTE: Andreas Schachner: Die Ausgrabungen in Bogazköy-Hattuša 2013 (mit Beiträgen von Harald Stümpel, Ercan Erkul, Daniel Schwemer, Josef Lehner, Peter Grave, Lisa Kealhofer, Geoffrey Ludvik, Magda Pieniazek, Jonathan Mark Kenoyer und Bogdana Milic) – Konrad Zimmermann: Funde aus Milet XXVIII. Lydische Architekturterrakotten vom Zeytintepe – Archäologische Gesellschaft zu Berlin e. V. 2013 – Erich Kistler: Die Mediterranée im 6. und frühen 5. Jh. v. Chr. – eine Welt in Bewegung

Deutsches Archäologisches Institut, Zentrale Berlin / Fless / Rummel Archäologischer Anzeiger / 2014/1 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.