E-Book, Deutsch, Band 4507, 381 Seiten
Reihe: Beck Paperback
Wie die Menschheit zu ihrer größten Erfindung kam
E-Book, Deutsch, Band 4507, 381 Seiten
Reihe: Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-72750-4
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fast so alt wie die Sprache, diese 'größte Erfindung der Menschheit – obwohl sie natürlich nie erfunden wurde', scheint die Rede vom Niedergang der Sprache zu sein. Tatsächlich wandelt sie sich fortwährend. Doch die gleichen Kräfte, die ihren Verfall und Wandel befeuern, haben die beispiellose Entwicklung der Sprache erst möglich gemacht. Anhand einer Fülle von Beispielen zeigt Guy Deutscher, wie die ausgeklügelten Grammatiken, enormen Vokabularien und komplexen Bedeutungszusammenhänge unserer heutigen Sprachen entstehen konnten und welche Triebfedern sie permanent in Bewegung halten.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;382
4;Über den Autor;382
5;Impressum;4
6;Widmung;5
7;Inhalt;7
8;Vorwort zur deutschen Ausgabe;9
9;Einleitung: «Diese wunderbare Erfindung»;11
10;1 Ein Luftschloss;33
11;2 Fortwährender Wandel;58
12;3 Die Kräfte der Zerstörung;89
13;4 Ein Riff aus toten Metaphern;134
14;5 Die Kräfte der Erschaffung;167
15;6 Das Verlangen nach Ordnung;197
16;7 Die Entfaltung der Sprache;237
17;Epilog;284
18;Anhang A: Kategorienwechsel;303
19;Anhang B: Noch einmal Laryngale?;312
20;Anhang C: Der Teufel im Detail;316
21;Anhang D: Der Kontrapunkt des Kochs;324
22;Anhang E: Der türkische Spiegel;329
23;Anhang F: Das Doppelleben der Eigenschaftswörter;338
24;Karte: Die wichtigsten indoeuropäischen Sprachen in Europa und Asien;301
25;Karte: Die semitischen Sprachen in ihren ursprünglichen Heimatländern;302
26;Anmerkungen;342
27;Literatur;358
28;Bildnachweise;370
29;Register;371