Deutsche Gesellschaft für Geotechnik | Taschenbuch für den Tunnelbau 2026 | Buch | 978-3-433-03484-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm

Reihe: Taschenbuch Tunnelbau

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik

Taschenbuch für den Tunnelbau 2026


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-433-03484-2
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 105 mm x 148 mm

Reihe: Taschenbuch Tunnelbau

ISBN: 978-3-433-03484-2
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit 50 Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2026 behandeln die Themenbereiche Konventioneller bergmännischer Tunnelbau und Maschineller Tunnelbau, Baustoffe und Bauteile, Tunnelbetrieb und Sicherheit, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit, Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte. Zudem werden Praxisbeispiele vorgestellt.

Deutsche Gesellschaft für Geotechnik Taschenbuch für den Tunnelbau 2026 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau
- Der gebettet Spannbogen - ein modernes Tragsystem für den Tunnelbau
- Erfahrungen aus der Umsetzung einer planmäßigen Blockhinterlegung bei einem Eisenbahntunnel der Deutschen Bahn
Tunnelbetrieb und Sicherheit
- Brenner Basistunnel - Fortschreibung der Bauwerksplanung im Sinne einer Optimierung des Wartungs- und Instandhaltungsaufwandes während der künftigen Betriebsphase
- Innovativer Ansatz zur Verbesserung der Tunnelsicherheit unter Einbindung von C2X-Daten und Künstlicher Intelligenz (Projekt KITT)
Forschung und Entwicklung
- Pilothafter Baustelleneinsatz selbstverdichtenden PP-Faserbetons
- DZSF-Forschungsvorhaben "Baulicher Brandschutz in Eisenbahntunneln" - Grundlagenanalyse und Versuchskonzeption
Nachhaltigkeit
- DAUB Empfehlung Verwertung von Tunnelausbruchmaterial
Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte
- Haftungsfragen im Tunnelbau
Praxisbeispiele
- London Power Tunnel Phase 2 - Bau von 32,5 km Strom-Tunnel in London
- Tunnelplanung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München, Herausforderungen bei den maschinellen Vortrieben von der Station Ostbahnhof bis zur Station Marienhof im Projektabschnitt Ost

Vorwort zur Jubiläumsausgabe – 50 Jahrgang des Taschenbuchs für den Tunnelbau v

Autorenverzeichnis xvi

Konventioneller bergmännischer Tunnelbau

I Der gebettete Spannbogen – ein modernes Tragsystem für den Tunnelbau 1
Wolfgang Pitscheider

1 Einleitung 2

2 Vergleich mit den bisherigen Systemen 4

3 Systemkomponenten 11

4 Montage des GSR-Spannbogens 13

5 Technische Grenzen des GSR-Spannbogens 19

6 Dimensionierung 20

7 Full-Round-Lösungen 22

8 GSR-Spannbögen bei Nischen und Querschlägen 24

9 Interaktion mit der Abdichtung 25

10 Referenzen 31

11 Zusammenfassung 32

II Erfahrungen aus der Umsetzung einer planmäßigen Blockhinterlegung bei einem Eisenbahntunnel der Deutschen Bahn 33
Christian Rhein, Hendrik Schälicke, Carles Camós-Andreu, Andreas Decker, Thomas Christoph, Götz Vollmann, Markus Thewes

1 Motivation und Fragestellung des Beitrags 34

2 Relevante abdichtungstechnische Grundlagen und Untersuchungsbedarf 36

3 Große Wendlinger Kurve 42

4 Zustandserfassung der Verpresseinrichtungen der GWK 49

5 Beobachtungen während der Verpressvorgänge 74

6 Diskussion und Empfehlungen 79

7 Zusammenfassung und Ausblick 85

Danksagung 87

Tunnelbetrieb und Sicherheit

I Brenner Basistunnel – Fortschreibung der Bauwerksplanung im Sinne einer Optimierung des Wartungs- und Instandhaltungsaufwands während der künftigen Betriebsphase 89
Walter Fahrnberger, Mathias Hofmann, Romed Insam

1 Einleitung 90

2 Von der Idee zum Projekt 92

3 Vorprojekt/Entwurfsplanung 94

4 Projektoptimierung Phase I 97

5 Projektoptimierung Phase II 100

6 Projektoptimierung Phase III 107

7 Zusammenfassung 110

II Innovativer Ansatz zur Verbesserung der Tunnelsicherheit unter Einbindung von C2X-Daten und Künstlicher Intelligenz (Projekt KITT) 111
Anne Lehan, Georg Mayer, Kai Jacobsen, Ralf Siebe, Lorenz Wickert

1 Einführung 112

2 KITT-Funktionsprinzip 116

3 Nutzungskonzept C2X 117

4 KI-Training 118

5 Systemaufbau und Integration in die Gesamtsystemarchitektur 120

6 Konzeptioneller Nachweis 122

7 Fazit und Ausblick 128

Forschung und Entwicklung

I Pilothafter Baustelleneinsatz selbstverdichtenden PP-Faserbetons 132
Stefan Franz, Ulrich Bergerhausen, Niklas Hirche, Marko Orgass

1 Einführung und Motivation 134

2 Entwicklung der Betonrezepturen 136

3 Erkenntnisse aus den Eignungsprüfungen 140

4 Einsatz der Betonrezepturen unter Baustellenbedingungen 154

5 Probekörper und Brandversuche 160

6 Fazit 174

II DZSF-Forschungsvorhaben „Baulicher Brandschutz in Eisenbahntunneln“ – Grundlagenanalyse und Versuchskonzeption 177
Carsten Peter, Anna-Lena Hammer, Carles Camós-Andreu, Moritz Boxheimer, Frank Dehn, Peter Widera, Paul Gehwolf, Zaki Kebdani

1 Einleitung und Ausgangssituation 179

2 Grundlagen des baulichen Brandschutzes 182

3 Nachweis der Standsicherheit im Brandfall nach DB RilF 853 197

4 Methodik und Versuchskonzept 205

5 Versuchsdurchführung und Messkonzept 219

6 Zusammenfassung 230

Nachhaltigkeit

I DAUB-Empfehlung Verwertung von Tunnelausbruchmaterial 236
Walter Kubick, Christoph Budach, Heinz Ehrbar, Stefan Franz, Manfred Kicherer, August Reiners, Dieter Kirschke, Arndt Rosenthal, Benedikt Ruppert, Sebastian Schwaiger, Christian Thienert, Gerhard Wehrmeyer, Thomas Galle-Bürgel

1 Aktuelle Herausforderungen im Rahmen der gesamtheitlichen Betrachtung von Tunnelbauprojekten 238

2 Rechtliche Rahmenbedingungen in europäischen und nationalen Vorschriften 249

3 Planungsphase 250

4 Bauausführung 265

5 Ausblick 272

6 Anlagen, Checklisten 273

Anlage 1: Checkliste für Auftraggeber 274

Anlage 2: Checkliste für die Grundlagenermittlung 275

Anlage 3: Checkliste für die Planung 276

Anlage 4: Checkliste für die Ausführung 277

Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte

I Haftungsfragen im Tunnelbau 280
Michael Kneip, Matthias Breidenstein

1 Tunnelbestand und Tunnelbau in Deutschland 282

2 Voraussetzungen für die Haftung des Unternehmers 288

3 Versicherungsprodukte und Grundbegriffe 297

4 Wesentliche Strafvorschriften im Tunnelbau 303

5 Ausgewählte Schadenfälle 304

6 Handlungsempfehlung/Ausblick 316

Praxisbeispiele

I London Power Tunnel Phase 2 – Bau von 32,5 km Strom-Tunnel in London 319
Frank Abel, Raj Kundan

1 Einführung in das Gesamtprojekt London Power Tunnels (LPT) Phase 2 322

2 Projekt 13 Enterprise 325

3 Paket 2: Tunnel und Schächte 330

4 Bemerkenswerte Herausforderungen und Einflüsse der Enterprise-Philosophie 350

5 Einflüsse einer Enterprise-Philosophie auf Innovation, Fortschritt und Vermächtnis 371

6 Aktueller Stand 378

7 Schlussfolgerung 378

II 2 S-Bahn-Stammstrecke München – Herausforderungen bei den maschinellen Vortrieben im Abschnitt Ost 381
Markus Springer, Christian Glomp, Christoph Klappers, Fritz Grübl

1 Einleitung 382

2 Projektüberblick 383

3 Maschinelle Tunnelvortriebe mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust und einschaligem Stahlbetontübbingausbau 388

4 Querungen 389

5 Zielsituation am Marienhof 401

6 Ausbildung von Verbindungsbauwerken 403

7 Zusammenfassung 408

Tunnelbaubedarf 410

Inserentenverzeichnis 416


Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung vertreten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.