Deutsch | Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation | Buch | 978-3-658-37044-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Lernweltforschung

Deutsch

Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation

Eine biographieanalytische Studie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37044-2
Verlag: Springer

Eine biographieanalytische Studie

Buch, Deutsch, Band 40, 303 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Lernweltforschung

ISBN: 978-3-658-37044-2
Verlag: Springer


Gerade die Zunahme von Kontingenzen und damit einhergehend die Zunahme reflexiver Entscheidungssituationen gilt als strukturelles Merkmal gegenwärtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Für die Orientierungsleistung des in der Gesellschaft lebenden Subjekts bedeutet das, dass sich diese, gleich der Zunahme an Kontingenzen und den damit einhergehenden Entscheidungssituationen, vervielfacht, das Subjekt also vermehrt mit Situationen konfrontiert wird, die Orientierung bedürfen. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildete daher die Frage nach Prozessen subjektiver Orientierung in einer durch Komplexitätssteigerung geprägten Lebenswelt. Das Forschungsinteresse beschäftigte sich mit zwei Schwerpunkten: Zum einen mit Prozessen gesellschaftlicher Transformation, die das Subjekt vermehrt in Orientierungssituationen bringen und zum anderen mit Prozessen subjektiver Orientierung. Anhand einer biographieanalytischen Untersuchung und des zum Einsatz gekommenen Instrumentariums zurRekonstruktion subjektiver Orientierungsstrategien konnten die individuellen Erfahrungen und Erlebnisschichtungen nutzbar gemacht werden, um die subjektiven Orientierungsstrategien der befragten Personen zu rekonstruieren.

Deutsch Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Gesellschaftliche Transformation – Individualisierung in der Pluralisierung.- 3. Digitalität als Kulturform.- 4. Orientierung.- 5. Transformation und Generation.- 6. Schlussfolgerungen aus der Theorie.- 7. Zur Rekonstruktion subjektiver Orientierungsstrategien.- 8. Methodische Umsetzung.- 9. Einzelfallportraits.- 10. Fallkontrastierung und intergenerationeller Fallvergleich.- 11. Einordnungsversuch subjektiver Orientierungsstrategien.- 12. Resümee und Ausblick.


Dr. phil. Kim Deutsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der AG Erwachsenenbildung sowie an der Universität Bielefeld in der AG Digitale Medizin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.