Buch, Deutsch, Band 169, 671 Seiten, Leinen, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g
Ein Beitrag zur Erforschung des kirchlichen Konservatismus im Preußen des 19. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 169, 671 Seiten, Leinen, Format (B × H): 169 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g
Reihe: Beiträge zur historischen Theologie
ISBN: 978-3-16-151732-7
Verlag: Mohr Siebeck
Ernst Wilhelm Hengstenberg (1802-1869), Professor für Altes Testament an der Berliner Universität und Herausgeber der einflussreichen Evangelischen Kirchenzeitung, war im 19. Jahrhundert einer der profiliertesten und umstrittensten Vertreter des kirchlich-konservativen Lagers. Matthias A. Deuschle untersucht in der vorliegenden Studie auf breiter Quellenbasis die Entwicklung von Hengstenbergs Denken und analysiert die Motive seines Handelns. Er beleuchtet Hengstenbergs Verhältnis zur Erweckungsbewegung, stellt sein Verständnis von Theologie und Kirche dar und geht der Frage nach, welche Rolle die Politik für ihn spielte und welche Stellung er zum politischen Zeitgeschehen einnahm. Die Untersuchung leistet damit einen gewichtigen Beitrag zur Erforschung des seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts erstarkenden kirchlichen Konservatismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit