Deuschle | Brenz als Kontroverstheologe | Buch | 978-3-16-149015-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 138, 343 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 241 mm x 163 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Deuschle

Brenz als Kontroverstheologe

Die Apologie der Confessio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen Johannes Brenz und Pedro de Soto
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-149015-6
Verlag: Mohr Siebeck

Die Apologie der Confessio Virtembergica und die Auseinandersetzung zwischen Johannes Brenz und Pedro de Soto

Buch, Deutsch, Band 138, 343 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 241 mm x 163 mm, Gewicht: 671 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-149015-6
Verlag: Mohr Siebeck


In den für die Entwicklung der evangelischen Kirchen entscheidenden Jahren nach Luthers Tod nahm Johannes Brenz (1499-1570) eine Schlüsselposition ein. Matthias A. Deuschle geht erstmals der Frage nach, welche Theologie Brenz in jenen Jahren vertrat und welche Motive sein Denken und Handeln prägten. Als Hauptquelle dient das umfangreichste dogmatische Werk des schwäbischen Reformators: Die Apologie der Confessio Virtembergica. Sie verteidigt die reformatorische Lehre gegen Angriffe des Dillinger Professors und ehemaligen Beichtvaters Karls V. Pedro de Soto (1495/1500-1563). Die Analyse der bisher nie eingehend untersuchten Schrift nach Entstehung, Inhalt und den auf sie bezogenen Auseinandersetzungen zeigt, daß das Brenzsche Denken auch noch zu jener Zeit, als andernorts die innerevangelischen Streitigkeiten im Vordergrund standen, hauptsächlich von der Auseinandersetzung mit Rom bestimmt war. Es zeigt sich, daß Brenz den Widerspruch gegen die römische Lehre zunehmend auf die Frage nach den - von ihm so genannten - Prinzipien des christlichen Glaubens konzentriert und so erste Schritte auf dem Weg zu einer evangelischen Prinzipienlehre geht. In diesem Zusammenhang erhalten die Schriftlehre, die Ekklesiologie und die Rechtfertigungslehre eine grundlegende Funktion. Ihre Entfaltung steht infolgedessen im Zentrum der Darstellung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden sowohl in die Entwicklung des Brenzschen Denkens als auch in den größeren theologie- und kirchengeschichtlichen Kontext eingeordnet. Das Buch wurde mit dem Johannes-Brenz-Preis 2006 des Vereines für württembergische Kirchengeschichte ausgezeichnet.

Deuschle Brenz als Kontroverstheologe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (Kirchengeschichte, Systematische Theologie), Historiker (Frühe Neuzeit), Pfarrer, Landeshistoriker (Württemberg), entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Deuschle, Matthias A.
Geboren 1970; Studium der Ev. Theologie; Promotion und Habilitation im Fach Kirchengeschichte; Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Matthias A. Deuschle
Geboren 1970; Studium der ev. Theologie in Tübingen und Göttingen; 2005 Promotion; wiss. Assistent am Seminar für Kirchengeschichte der HU Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.