E-Book, Deutsch, 424 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Referenzreihe Neurologie
E-Book, Deutsch, 424 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Referenzreihe Neurologie
ISBN: 978-3-13-155441-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entscheidende Besonderheiten in der Diagnostik durch abweichende Krankheitssymptome
Kompliziertere medikamentöse Behandlung durch spezielle Interaktionen und altersabhängige Nebenwirkungen
Besondere Beachtung der Pharmakotherapie in allen Kapiteln
Nach der Musterausbildungsordnung der Bundesärztekammer, die die klinische Geriatrie als fakultative Weiterbildung den verschiedenen beteiligten Fachgebieten zugeordnet hat
Das gesamte Facharztwissen zur Gerontoneurologie in einem Band Ein praktisches Nachschlagewerk für jeden Facharzt der Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Inneren Medizin und Allgemeinmedizin
Die Referenzreihe Neurologie (RRN) - der Facharztstandard im Fach Neurologie: Die RRN setzt den Goldstandard in allen neurologischen Fragen, denn herkömmliche Handbücher werden an Tiefe, Aktualität und Vielfalt bei weitem übertroffen. Die Reihe wird kontinuierlich ausgebaut und durch Neuauflagen aktualisiert.A ktuell und praxisorientiert
Optimale Flexibilität - individuelle Schwerpunkte
Für jeden Einzelnen Zusammenstellen einer individuellen neurologischen Bibliothek mit den persönlich gewünschten Schwerpunkten.K ompetenz als Referenz - Top-Autoren für jedes Thema Einheitliche Struktur - rasche Orientierung und Übersicht
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Günther Deuschl, Heinz Reichmann: Gerontolneurologie;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort der Reihenherausgeber;6
1.4;Vorwort der Bandherausgeber;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Abkürzungsverzeichnis und Symbole;12
1.7;Inhaltsverzeichnis;14
1.8;1 Schwindel und Synkopen;22
1.8.1;1.1 Einleitung;22
1.8.2;1.2 Physiologisches Altern;22
1.8.2.1;1.2.1 Altern im vestibulären System;22
1.8.2.2;1.2.2 Gleichgewichts-und Gangregulation im Alter;22
1.8.2.3;1.2.3 Kreislaufregulation im Alter;23
1.8.3;1.3 Vestibuläre Schwindel-syndrome im Alter;24
1.8.3.1;1.3.1 Symptomatik von vestibulären Schwindelsyndromen;24
1.8.3.2;1.3.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel;25
1.8.3.3;1.3.3 Differenzialdiagnose des Attackenschwindels;27
1.8.3.4;1.3.4 Neuritis vestibularis und Labyrinthinfarkt;29
1.8.3.5;1.3.5 Zentralvestibulärer Schwindel;31
1.8.4;1.4 Nichtvestibuläre Schwindelsyndrome im Alter;33
1.8.4.1;1.4.1 Orthostatische Kreislaufregulationsstörung;33
1.8.4.2;1.4.2 Medikamentös induzierter Schwindel;33
1.8.4.3;1.4.3 Gangunsicherheit, visueller und zervikogener Schwindel;33
1.8.4.4;1.4.4 Psychogener Schwindel im Alter;33
1.8.5;1.5 Synkopen im Alter;36
1.8.5.1;1.5.1 Orthostatische Hypotension;36
1.8.5.2;1.5.2 Neurokardiogene Synkope;37
1.8.5.3;1.5.3 Kardiogene Synkopen;38
1.8.5.4;1.5.4 Diagnostik und Differenzialdiagnose von Synkopen;38
1.8.5.5;1.5.5 Therapie und Prophylaxe von Synkopen;39
1.9;2 Gangstörungen und Stürze;40
1.9.1;2.1 Epidemiologie, Untersuchung und Risikofaktoren für Gangstörungen und Stürze;40
1.9.1.1;2.1.1 Gangstörungen;40
1.9.1.2;2.1.2 Stürze;42
1.9.2;2.2 Gangstörungen im Alter und bei häufigen neurologischen Erkrankungen;45
1.9.2.1;2.2.1 Das normale Gangmuster im Alter;45
1.9.2.2;2.2.2 Idiopathische Gangstörung im Alter – „ klassischer“ seniler Gang – „ protektiver Gang“;45
1.9.2.3;2.2.3 Gangstörung bei Morbus Parkinson;46
1.9.2.4;2.2.4 Marche à petit pas – „ frontaler Gang“ und wichtige Differenzialdiagnosen;47
1.9.2.5;2.2.5 Initiierungsstörung des Ganges;48
1.9.2.6;2.2.6 Gangstörung nach Schlaganfall sowie hemiplegische und paraplegische Gangstörung;48
1.9.2.7;2.2.7 Ataktische Gangstörung ( zerebelläre und sensible Ataxie);49
1.9.2.8;2.2.8 Gangstörung bei neuromuskulären Erkrankungen;50
1.9.2.9;2.2.9 Orthopädische Gangstörungen des höheren Lebensalters;50
1.9.3;2.3 Übergreifende Empfehlungen zur Therapie und Prävention von Gangstörungen und Stürzen;50
1.10;3 Harn- und Stuhlinkontinenz;54
1.10.1;3.1 Harninkontinenz;54
1.10.1.1;3.1.1 Geriatrische Harninkontinenz;54
1.10.1.2;3.1.2 Nykturie;61
1.10.1.3;3.1.3 Harninkontinenz bei speziellen Erkrankungen;62
1.10.2;3.2 Stuhlinkontinenz;66
1.11;4 Anfallsleiden im Senium;68
1.11.1;4.1 Einleitung;68
1.11.2;4.2 Pathophysiologie;68
1.11.3;4.3 Epidemiologie;68
1.11.3.1;4.3.1 Inzidenz und Prävalenz;68
1.11.3.2;4.3.2 Epilepsiebedingte Mortalität im Senium;69
1.11.4;4.4 Ätiologie von epileptischen Anfällen im Senium;70
1.11.4.1;4.4.1 Vaskuläre Ursachen;70
1.11.4.2;4.4.2 Metabolische und toxische Ursachen;70
1.11.4.3;4.4.3 Tumorerkrankungen;71
1.11.4.4;4.4.4 Traumata;71
1.11.4.5;4.4.5 Demenzen und neurodegenerative Erkrankungen;73
1.11.4.6;4.4.6 Infektionen und inflammatorische ZNS- Prozesse;73
1.11.5;4.5 Besonderheiten von Anfällen und postiktualer Zustände im Senium;73
1.11.5.1;4.5.1 Fokale Anfälle;73
1.11.5.2;4.5.2 Postiktuale Zustände nach fokalen Anfällen;74
1.11.5.3;4.5.3 Status epilepticus;74
1.11.6;4.6 Differenzialdiagnose iktualer und postiktualer Zustände;76
1.11.7;4.7 Diagnostik;76
1.11.8;4.8 Wichtige Komorbiditäten;76
1.11.8.1;4.8.1 Neuropsychiatrische Erkrankungen im Senium;76
1.11.8.2;4.8.2 Osteopenie und Osteoporose;78
1.11.9;4.9 Therapie;78
1.11.9.1;4.9.1 Pharmakologische Aspekte;78
1.11.9.2;4.9.2 Praktisches therapeutisches Vorgehen;78
1.12;5 Schmerztherapie im Alter;87
1.12.1;5.1 Schmerzsyndrome im Alter;87
1.12.2;5.2 Physiologie des nozizeptiven Systems im Alter;87
1.12.3;5.3 Neuropathische Schmerzen;87
1.12.4;5.4 Rückenschmerzen und radikuläre Schmerzen;94
1.12.5;5.5 Kopfschmerzen;96
1.12.6;5.6 Trigeminusneuralgie;99
1.12.7;5.7 Allgemeine Bemerkungen zur medikamentösen Schmerztherapie bei älteren Menschen;101
1.13;6 Krampussyndrome im Alter;102
1.14;7 Schlafstörungen im Alter;106
1.14.1;7.1 Einleitung;106
1.14.1.1;7.1.1 Normaler Schlaf;106
1.14.1.2;7.1.2 Physiologie des Schlafes;106
1.14.1.3;7.1.3 Schlaf in verschiedenen Lebensabschnitten;107
1.14.2;7.2 Klassifikation;107
1.14.3;7.3 Epidemiologie und Verlauf;107
1.14.4;7.4 Ursachen;109
1.14.5;7.5 Diagnostik;110
1.14.6;7.6 Subjektive Schlafeinschätzung und objektiver Befund;111
1.14.7;7.7 Schlaf bei organischen, nichtneurologischen Erkrankungen;112
1.14.8;7.8 Schlaf bei neurologischen Erkrankungen;112
1.14.9;7.9 Schlaf bei psychiatrischen Erkrankungen;113
1.14.10;7.10 Primäre Schlafstörungen;113
1.14.11;7.11 Therapieoptionen;114
1.14.11.1;7.11.1 Nichtmedikamentöse Therapieoptionen;115
1.14.11.2;7.11.2 Pharmakologische Therapie;115
1.15;8 Demenz und Delir;118
1.15.1;8.1 Demenz;118
1.15.1.1;8.1.1 Einleitung;118
1.15.1.2;8.1.2 Epidemiologie;118
1.15.2;8.2 Spezielle Krankheitsbilder der Demenz;119
1.15.2.1;8.2.1 Alzheimer-Demenz;119
1.15.2.2;8.2.2 Demenz mit Lewy-Körpern;123
1.15.2.3;8.2.3 Frontotemporale Demenzen;126
1.15.2.4;8.2.4 Andere Demenzformen;128
1.15.3;8.3 Verwirrtheitszustand und Delir;131
1.16;9 Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems;137
1.16.1;9.1 Entzündliche Erkrankungen des peripheren Nervensystems ( PNS);137
1.16.1.1;9.1.1 Multifokale motorische Neuropathie;138
1.16.1.2;9.1.2 CANOMAD und Miller-Fisher-Syndrom;138
1.16.1.3;9.1.3 Polyneuropathie im Spätstadium der Borreliose;139
1.16.2;9.2 Entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems ( ZNS);139
1.16.2.1;9.2.1 Multiple Sklerose ( MS);139
1.16.2.2;9.2.2 Akute disseminierte Enzephalomyelitis ( ADEM);140
1.16.2.3;9.2.3 Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica;141
1.16.2.4;9.2.4 Beteiligung des Nervensystems bei Kollagenosen und Vaskulitiden;142
1.17;10 Schlaganfall und assoziierte Krankheiten im Alter;144
1.17.1;10.1 Einleitung;144
1.17.2;10.2 Ischämien;144
1.17.3;10.3 Hirnparenchymblutungen;150
1.17.4;10.4 Subarachnoidalblutung;152
1.17.5;10.5 Vaskuläre Demenz;153
1.18;11 Bewegungsstörungen;156
1.18.1;11.1 Parkinson- Syndrom;156
1.18.2;11.2 Andere Parkinson- Syndrome;177
1.18.2.1;11.2.1 Multisystematrophie ( MSA);177
1.18.2.2;11.2.2 Progressive supranukleäre Lähmung ( PSP);179
1.18.2.3;11.2.3 Kortikobasale Degeneration ( CBD);180
1.18.3;11.3 Essenzieller Tremor;180
1.18.4;11.4 Syndrom der ruhelosen Beine ( Restless-Legs-Syndrom);182
1.18.5;11.5 Fokale und generalisierte Dystonien;185
1.18.6;11.6 Amyotrophe Lateralsklerose;188
1.19;12 Schädel-Hirn-Trauma;193
1.19.1;12.1 Einleitung;193
1.19.2;12.2 Einteilung;193
1.19.3;12.3 Diagnostik;194
1.19.4;12.4 Allgemeine Behandlungsprinzipien und Intensivtherapie;195
1.19.5;12.5 Spezielle Krankheitsbilder;196
1.19.5.1;12.5.1 Schädelfrakturen;196
1.19.5.2;12.5.2 Traumatische Hämatome;196
1.19.5.3;12.5.3 Diffus axonale Verletzung;200
1.19.5.4;12.5.4 Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel;200
1.19.6;12.6 Sekundäre Hinschädigung;201
1.19.7;12.7 Outcome;201
1.20;13 Rückenschmerzen;202
1.21;14 Onkologie;214
1.21.1;14.1 Allgemeine Neuroonkologie;214
1.21.1.1;14.1.1 Klinik;214
1.21.1.2;14.1.2 Diagnostik;214
1.21.1.3;14.1.3 Therapie;214
1.21.2;14.2 Primäre Tumoren des Nervensystems;216
1.21.2.1;14.2.1 Neuroepitheliale Tumoren;216
1.21.2.2;14.2.2 Tumoren der Hirnnerven und der peripheren Nerven;218
1.21.2.3;14.2.3 Meningeome;219
1.21.2.4;14.2.4 Primäre zerebrale Lymphome;219
1.21.3;14.3 Metastatische Tumoren des Nervensystems;220
1.21.3.1;14.3.1 Solide Hirnmetastasen;220
1.21.3.2;14.3.2 Meningeosis neoplastica;220
1.22;15 Nervenläsionen im Alter;223
1.22.1;15.1 Histopathologische Konzepte von Nervenläsionen;223
1.22.2;15.2 Altersabhängige Veränderungen peripherer Nerven;223
1.22.3;15.3 Nervenregeneration;223
1.22.4;15.4 Einflüsse des Alterns auf Regeneration und Reinnervation;225
1.22.5;15.5 Therapieprinzipien;225
1.22.6;15.6 Die klinisch wichtigsten Nervenschäden alter Menschen;225
1.22.6.1;15.6.1 N. radialis;226
1.22.6.2;15.6.2 N. medianus;226
1.22.6.3;15.6.3 N. ulnaris;226
1.22.6.4;15.6.4 N. gluteus superior ( Mm. gluteus medius et minimus, M. tensor fasciae latae);227
1.22.6.5;15.6.5 N. peroneus;227
1.22.7;15.7 Elektrophysiologische Diagnostik;227
1.22.8;15.8 Allgemeine Therapie;227
1.22.9;15.9 Therapie bei speziellen Erkrankungen;228
1.22.9.1;15.9.1 Therapie des Karpaltunnelsyndroms ( CTS);228
1.22.9.2;15.9.2 Therapie der Ulnarisneuropathie am Ellbogen;229
1.22.9.3;15.9.3 Schädigung des N. peroneus;229
1.23;16 Polyneuropathien im Alter;230
1.23.1;16.1 Einleitung;230
1.23.2;16.2 Altersbedingte Veränderungen des peripheren Nervensystems;230
1.23.2.1;16.2.1 Klinische Untersuchungsbefunde;230
1.23.2.2;16.2.2 Morphologische Befunde;231
1.23.2.3;16.2.3 Elektrophysiologische Befunde;231
1.23.3;16.3 Häufigkeitsverteilung;232
1.23.4;16.4 Nosologie;234
1.23.4.1;16.4.1 Entzündliche Polyneuropathien;234
1.23.4.2;16.4.2 Polyneuropathien infolge Vaskulitis;236
1.23.4.3;16.4.3 Toxische Polyneuropathien;237
1.23.4.4;16.4.4 Diabetische Polyneuropathien ( DPNP);238
1.23.4.5;16.4.5 Polyneuropathien durch Vitaminmangel;239
1.23.4.6;16.4.6 Paraneoplastische Polyneuropathien;240
1.23.4.7;16.4.7 Polyneuropathien infolge monoklonaler Gammopathien;241
1.24;17 Myopathien im Alter;244
1.24.1;17.1 Einführung;244
1.24.2;17.2 Sarkopenie;244
1.24.3;17.3 Exogen- toxische Myopathien;245
1.24.4;17.4 Rhabdomyolyse;247
1.24.5;17.5 Myopathien bei Schilddrüsenfunktions-störungen;248
1.24.6;17.6 Entzündliche Myopathien;248
1.24.6.1;17.6.1 Polymyositis und Dermatomyositis;248
1.24.6.2;17.6.2 Einschlusskörpermyositis;250
1.24.6.3;17.6.3 Myositische und myopathische Syndrome bei anderen Erkrankungen;251
1.24.7;17.7 Myasthenia gravis und myasthene Syndrome;251
1.24.7.1;17.7.1 Myasthenia gravis;251
1.24.7.2;17.7.2 Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom ( LEMS);252
1.24.8;17.8 Okulopharyngeale Muskeldystrophie;252
1.24.9;17.9 Mitochondriopathien;256
1.25;18 Differenzialdiagnosen neurologischer Notfälle im Alter;258
1.25.1;18.1 Einleitung;258
1.25.2;18.2 Akuter Verwirrtheitszustand und Delir;258
1.25.3;18.3 Akute Bewusstlosigkeit und Synkopen;258
1.25.4;18.4 Akute Nackensteifigkeit und akute Kopfschmerzen;260
1.25.5;18.5 Akute Lähmungen;261
1.25.6;18.6 Akute Visusminderung;262
1.25.7;18.7 Akuter Schwindel;262
1.26;19 Psychiatrische Störungen im Alter;264
1.26.1;19.1 Einführung;264
1.26.2;19.2 Epidemiologie;264
1.26.3;19.3 Besonderheiten psychiatrischer Störungen im Alter;264
1.26.4;19.4 Organische psychische Störungen;265
1.26.4.1;19.4.1 Definitionen;265
1.26.4.2;19.4.2 Diagnostik bei organischen psychischen Störungen;265
1.26.4.3;19.4.3 Organisches amnestisches Syndrom;268
1.26.4.4;19.4.4 Alkoholentzugsdelir;269
1.26.4.5;19.4.5 Andere organische psychische Störungen;271
1.26.5;19.5 Affektive Störungen;272
1.26.5.1;19.5.1 Rezidivierende unipolare Depressionen;272
1.26.5.2;19.5.2 Bipolare affektive Störungen;277
1.26.6;19.6 Schizophrene Psychosen;279
1.26.6.1;19.6.1 Schizophrenie;280
1.26.6.2;19.6.2 Anhaltende wahnhafte Störung;284
1.26.7;19.7 Suizidalität;285
1.26.8;19.8 Suchterkrankungen;287
1.27;20 Neuropharmakologie des alten Menschen;291
1.27.1;20.1 Einleitung;291
1.27.2;20.2 Pharmakokinetische Besonderheiten im Alter;292
1.27.2.1;20.2.1 Liberation und Absorption;293
1.27.2.2;20.2.2 Verteilung;293
1.27.2.3;20.2.3 Metabolisation und Interaktion;293
1.27.2.4;20.2.4 Multi-drug-resistance und p-Glycoprotein;296
1.27.2.5;20.2.5 Clearance;297
1.27.3;20.3 Pharmakodynamische Besonderheiten im Alter;299
1.27.3.1;20.3.1 Rezeptoren;299
1.27.3.2;20.3.2 Effektoren;300
1.27.3.3;20.3.3 Zelluläre Funktionen;300
1.27.3.4;20.3.4 QT-Verlängerung;300
1.27.4;20.4 Compliance im Alter;300
1.27.5;20.5 Besonderheiten von Neuropharmaka beim geriatrischen Patienten;302
1.27.5.1;20.5.1 Beers- Kriterien;302
1.27.5.2;20.5.2 Medical Expenditure Panel Survey (MEPS);302
1.27.5.3;20.5.3 Neuropharmaka;303
1.27.6;20.6 Zusammenfassung;310
1.28;21 Motorische Rehabilitation;313
1.28.1;21.1 Neurophysiologische Grundlagen motorischer Rehabilitation;313
1.28.1.1;21.1.1 Neuronale Plastizität und Erholung der Funktion;313
1.28.1.2;21.1.2 Mechanismen der neuronalen Plastizität;314
1.28.2;21.2 Spezielle Aspekte der geriatrischen Rehabilitation;315
1.28.2.1;21.2.1 Komorbidität und prämorbide Behinderung;315
1.28.2.2;21.2.2 Rückbildungspotenzial und Rehabilitationsziele der Geriatrie;315
1.28.3;21.3 Methoden der motorischen Rehabilitation;316
1.28.3.1;21.3.1 Traditionelle Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage;316
1.28.3.2;21.3.2 Neue Therapieansätze in der Schlaganfallrehabilitation;317
1.28.4;21.4 Pharmakologische Therapie in der motorischen Rehabilitation;321
1.28.4.1;21.4.1 Amphetamine;321
1.28.4.2;21.4.2 L-Dopa;322
1.28.4.3;21.4.3 Antidepressiva;322
1.28.5;21.5 Hilfsmittelversorgung;322
1.29;22 Rehabilitation von Aphasien und anderen Kommunikationsstörungen zerebraler Ursache;327
1.29.1;22.1 Einleitung;327
1.29.2;22.2 Altersassoziierte Veränderungen verbaler Kommunikation;327
1.29.3;22.3 Aphasie-Syndrome;328
1.29.4;22.4 Nichtaphasische Kommunikationsstörungen bei zerebralen Läsionen und Erkrankungen;334
1.29.4.1;22.4.1 Sprechapraxie;334
1.29.4.2;22.4.2 Zentralmotorische Störungen verbaler Kommunikation;334
1.29.4.3;22.4.3 Akinetischer Mutismus;336
1.29.4.4;22.4.4 Reine Worttaubheit (verbale auditive Agnosie);337
1.29.4.5;22.4.5 Alexie- und Dyslexie-Syndrome;337
1.29.4.6;22.4.6. Dys- und Aprosodien;338
1.30;23 Ernährung in der Gerontoneurologie;341
1.30.1;23.1 Einleitung;341
1.30.2;23.2 Ernährungsphysiologische Grundlagen;343
1.30.3;23.3 Pathophysiologische Aspekte;344
1.30.4;23.4 Ernährung bei Patienten mit verschiedenen neurologischen Erkrankungen;346
1.30.5;23.5 Diätauswahl;347
1.30.6;23.6 Sondenernährung;348
1.30.6.1;23.6.1 Wahl der Sonde;348
1.30.6.2;23.6.2 Kontrolluntersuchungen bei enteraler Langzeiternährung;349
1.30.7;23.7 Parenterale Ernährung;349
1.31;24 Neurologische Palliativmedizin;352
1.31.1;24.1 Die letzte Lebensphase bei neurologischen Erkrankungen;352
1.31.2;24.2 Therapie von Symptomen;353
1.31.2.1;24.2.1 Angst;353
1.31.2.2;24.2.2 Bewusstseinsstörungen;354
1.31.2.3;24.2.3 Dyspnoe;356
1.31.2.4;24.2.4 Hunger und Durst;357
1.31.2.5;24.2.5 Mundtrockenheit;358
1.31.2.6;24.2.6 Hypersalivation/ Pseudohypersalivation;360
1.31.2.7;24.2.7 Terminale Rasselatmung;360
1.31.2.8;24.2.8 Unruhe;360
1.31.2.9;24.2.9 Kommunikation für das Lebensende;361
1.32;25 Grundlagen des Alterns;363
1.32.1;25.1 Physiologisches Altern der Organe;363
1.32.2;25.2 Das alternde Gehirn;364
1.32.2.1;25.2.1 Morphologische Veränderungen;364
1.32.2.2;25.2.2 Biochemische Veränderungen;364
1.32.2.3;25.2.3 Veränderungen der Transmittersysteme;364
1.32.3;25.3 Der alternde Muskel;365
1.32.4;25.4 Mechanismen des Alterns;365
1.33;26 Grundzüge des Sozialrechts und der Rechtsfürsorge;368
1.33.1;26.1 Sicherungssysteme bei Krankheit, Behinderung, Pflege und sozialer Notlage;368
1.33.1.1;26.1.1 Zur Systematik des Sozialrechts;368
1.33.1.2;26.1.2 Die gesetzliche Krankenversicherung ( SGB V);368
1.33.1.3;26.1.3 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen ( SGB IX);370
1.33.1.4;26.1.4 Die Pflegeversicherung ( SGB XI);372
1.33.1.5;26.1.5 Grundsicherung für Arbeitssuchende ( SGB II);372
1.33.2;26.2 Die Unterbringung nach den Psychischkranken-Gesetzen und betreuungsrechtliche Regelungen;374
1.33.2.1;26.2.1 Ausgangslage;374
1.33.2.2;26.2.2 Öffentlich-rechtliche Unterbringung;374
1.33.2.3;26.2.3 Ärztliche Maßnahmen, Eingriffe und Unterbringung nach Betreuungsrecht;375
1.33.2.4;26.2.4 Verfahren bei Unterbringungen und Zuständigkeiten;376
1.34;27 Das neurogeriatrische Assessment;377
1.34.1;27.1 Einführung in das geriatrische Assessment;377
1.34.2;27.2 Entwicklung des Konzepts eines abgestuften geriatrischen Assessments in der Bundesrepublik;378
1.34.3;27.3 Indikationen und Schnittstellen des geriatrischen Assessments;379
1.34.4;27.4 Nutzen und Aufwand des geriatrischen Assessments;380
1.34.5;27.5 Einzelne neuropsychiatrische geriatrische Assessments;380
1.34.6;27.6 Zusammenfassung;381
1.35;28 Geriatrische Versorgungsstrukturen;383
1.35.1;28.1 Einleitung;383
1.35.2;28.2 Ambulante geriatrische Versorgung und die Bedeutung der Hausärzte;383
1.35.3;28.3 Geriatrische Kliniken, geriatrische Tageskliniken und die Bedeutung des Klinikgeriaters;384
1.35.4;28.4 Stationäre Pflege und Betreutes Wohnen;385
1.35.5;28.5 Pflegende Angehörige und ambulante Pflegedienste;387
1.35.6;28.6 Ambulante geriatrische Rehabilitation;389
1.35.7;28.7 Geriatrische Integrationsversorgung;392
1.35.8;28.8 Regionales geriatrisches Versorgungsnetz;393
1.36;29 Besonderheiten der neurologischen Begutachtung im Alter;395
1.36.1;29.1 Einführung;395
1.36.2;29.2 Schwerbehindertenrecht;395
1.36.2.1;29.2.1 Grad der Behinderung ( GdB);395
1.36.2.2;29.2.2 Nachteilsausgleiche ( Merkzeichen);395
1.36.3;29.3 Private Unfallversicherung und Haftpflichtrecht;397
1.36.3.1;29.3.1 Wichtige Definitionen;397
1.36.3.2;29.3.2 Besonderheiten der privaten Unfallversicherung;398
1.36.4;29.4 Gesetzliche Unfall-versicherung und soziales Entschädigungsrecht;398
1.36.5;29.5 Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen;398
1.36.6;29.6 Pflegeversicherung;400
1.36.7;29.7 Betreuungsrecht;401
1.36.8;29.8 Geschäfts-und Testierfähigkeit;402
1.36.8.1;29.8.1 Geschäftsunfähigkeit;402
1.36.8.2;29.8.2 Partielle Geschäftsunfähigkeit;402
1.36.9;29.9 Einwilligungsfähigkeit;403
1.37;30 Tests und Skalen in der Neurogeriatrie;404
1.37.1;30.1 Bedeutung und Klassifikation von Tests und Skalen;404
1.37.1.1;30.1.1 Demographische Entwicklung und Konsequenzen;404
1.37.1.2;30.1.2 Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF);405
1.37.2;30.2 Symptomorientierte Instrumente;407
1.37.2.1;30.2.1 Störungen der Kraftentwicklung;407
1.37.2.2;30.2.2 Motorik-und Koordinationsstörungen;407
1.37.2.3;30.2.3 Vigilanzstörungen;408
1.37.2.4;30.2.4 Kognitive und Affektive Störungen;408
1.37.2.5;30.2.5 Aphasiologie;410
1.37.2.6;30.2.6 Nutrition;410
1.37.2.7;30.2.7 Physiologische Alterungsprozesse;411
1.37.3;30.3 Syndrom- und krankheitsbezogene Instrumente;412
1.37.3.1;30.3.1 Schlaganfall;412
1.37.3.2;30.3.2 Parkinson-Syndrom;412
1.37.4;30.4 Instrumente zur Erfassung der Alltagsfähigkeiten, der psychosozialen Unterstützung und Lebensqualität;412
1.37.5;30.5 Instrumente zur Erfassung wichtiger Begleitumstände;413
1.37.6;30.6 Instrumente zur Qualitätssicherung intern oder für Kostenträger;414
1.37.7;30.7 Problembereiche der Anwendung – Möglichkeiten und Grenzen;415
1.38;Sachverzeichnis;420