Dettmering | Von Shakespeare zu T.S.Eliot | Buch | 978-3-88074-464-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, KART, Format (B × H): 144 mm x 203 mm, Gewicht: 284 g

Dettmering

Von Shakespeare zu T.S.Eliot

Studien zur englischen Literatur
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-88074-464-6
Verlag: Klotz Verlag GmbH

Studien zur englischen Literatur

Buch, Deutsch, 218 Seiten, KART, Format (B × H): 144 mm x 203 mm, Gewicht: 284 g

ISBN: 978-3-88074-464-6
Verlag: Klotz Verlag GmbH


Der Band enthält 14 Arbeiten zu englischsprachigen Autoren, die sich teils mit einzelnen Werken (Romane und Erzählungen von Emily Brontë, Charles Dickens, Robert Louis Stevenson, E.M. Forster) oder auch mit ganzen Werkreihen beschäftigen, so den "Romances" von Shakespeare - denen im Gesamtwerk des Dichters eine Sonderrolle eignet - oder dem Werk von Henry James. Letzerem fällt mit vier Arbeiten ein besonderer Schwerpunkt zu. Fast das Gleiche gilt für T.S. Eliot, dem drei Aufsätze gewidmet sind, einer von ihnen den 1936 bis 1942 entstandenen "Four Quartets". Diese sind - in einer 1961 bis 1963 entstandenen eigenen Übersetzung - ebenfalls in dem Band erhalten. Eine Übersetzung von S.T. Coleridge, "The Rime of the Ancient Mariner" stammt aus dem Jahre 1968 und stellt den Versuch dar, diesem um 1800 entstandenen Gedicht, das schon mehrfach ins Deutsche übertragen worden ist - so unter anderem von Ferdinand Freiligrath - einen moderneren Sprachduktus zu verleihen. Ein großer Teil der Arbeiten ist bisher nicht veröffentlich worden, andere Arbeiten - so über Coleridge und Forster - wurden für diesen Band neu formuliert. Insgesamt ist der Band der Audruck einer über 50 Jahren reichenden intensiven Beschäftigung mit der englischen Literatur, die in den Jahren unmittelbar nach Kriegsende mit dem Sehen enlischer Filme und dem Lesen von Dickens-Romanen begann.

Dettmering Von Shakespeare zu T.S.Eliot jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Peter Dettmering, Publizist und Arzt, studierte seit 1952 Medizin, Promotion 1961. 1968-1971 Oberarzt an der Nervenklinik Berlin Spandau, danach Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes erst in Berlin-Charlottenburg und ab 1978 einer ähnlichen Einrichtung in Hamburg. Seit 1987 Psychiater und analytischer Psychotherapeut in Wedel. Ab 1965 umfangreiche publizistische Tätigkeit. Insgesamt 18 Bücher und 170 Arbeiten wurden von ihm bisher veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.