Detering | Menschen im Weltgarten | Buch | 978-3-8353-3626-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 760 g

Detering

Menschen im Weltgarten

Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 226 mm, Gewicht: 760 g

ISBN: 978-3-8353-3626-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die Literatur als Labor des Nachdenkens über die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Zur Entfaltung dessen, was seit 1866 'ökologisch' heißt, hat die Literatur auf ihre Weise ebenso beigetragen wie die Wissenschaft - in Lehrgedichten und Gedankenexperimenten, in der Kunst des genauen Hinsehens und mit spekulativer Energie. Seit dem Beginn der Aufklärung hat sie neue Modelle von den Beziehungen zwischen den Lebewesen entwickelt, unter Einschluss der Menschen. 'Zuerst war ich ein Kraut', dichtet Albrecht von Haller 1736, 'und lange war ich noch ein Tier'. Goethe denkt diesen Gedanken weiter, von der 'Metamorphose der Pflanzen' bis ans Ende des 'Faust'. Aus Einfällen wie der Möglichkeit einer menschengemachten globalen Klimaerwärmung erzeugt Lichtenberg um 1800 seine aufgeklärte Science Fiction, und Alexander von Humboldt demonstriert in literarisch-wissenschaftlichen Grenzgängen, dass 'alles Wechselwirkung' ist.
Heinrich Deterings Buch verfolgt die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von den Anfängen bis zur letzten Ausgabe von Humboldts 'Ansichten der Natur.' Und es zeigt die einzigartigen Denkmöglichkeiten der literarischen Vorstellungskraft im Nachdenken über die 'Menschen im Weltgarten'.
Detering Menschen im Weltgarten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Detering, Heinrich
Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozent für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis.
Veröffentlichungen u. a.: An der Nachtwand (2023); Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.