E-Book, Deutsch, Band 11, 248 Seiten
Reihe: Manhattan Manuscripts
Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne
E-Book, Deutsch, Band 11, 248 Seiten
Reihe: Manhattan Manuscripts
ISBN: 978-3-8353-2554-8
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In der deutschen Literatur gehört die eigenwillige Adaptation und Transformation des Buddhismus zu den wesentlichen Horizonterweiterungen der Frühen Moderne. Seit Schopenhauers Willensphilosophie und seit Pionierarbeiten der deutschen Buddhismuskunde wird die Berufung auf Bilderwelten und Denkfiguren buddhistischer Traditionen zu einem produktiven Teil literarischer und philosophischer Diskurse. Im Bereich der »Hochliteratur« reicht das Spektrum der Adaptationsformen von Wagners Musikdramen bis zu Strindbergs Aufnahme buddhistischer Elemente in seine Schauspiele, vom buddhistischen Legendenroman »Der Pilger Kamanita« des dänisch-deutschen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Karl Gjellerup bis zu Hermann Hesses »Siddhartha«, Rilkes Buddha-Gedichten, Brechts »Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus«, bis zu Thomas Manns frühen Erzählungen und seiner späten Legendenparodie »Die vertauschten Köpfe«.
Literaturwissenschaftler, Religionshistoriker und Philosophen aus Asien, Europa und den USA stellen vor dem Hintergrund unterschiedlicher religiöser, kultureller und wissenschaftlicher Traditionen die Ergebnisse des internationalen Forschungsvorhabens »Buddhism in World Language and Literature« vor.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;Peter Skilling: Buddhistische Studien;15
7;Somparn Promta: Literatur aus buddhistischer Perspektive;23
8;Soraj Hongladarom: Schopenhauers Metaphysik des Willens und Nagarjunas Konzept der Leere;40
9;Dieter Borchmeyer: ›Die vertauschten Köpfe‹. Schopenhauer, Nietzsche, Wagner und Thomas Manns »metaphysical joke«;52
10;Pornsan Watanangura: Die Lehre des Buddha in der synkretistischen Kunstreligion. Strindbergs ›Ein Traumspiel und Gespenstersonate‹;81
11;Herbert Lehnert: Der junge Thomas Mann, der Buddha und die Welteinheit;95
12;Almut-Barbara Renger: Buddha in Meudon: Rodin und Rilke, Meister und Schu?ler;104
13;Heinrich Detering: »Nicht widerstreben«. Alfred Döblins daoistischer Einspruch gegen den Buddha;141
14;Pornsan Watanangura: Die Vollendeten. Meister-Schu?ler-Beziehungen in Karl Gjellerups ›Der Pilger Kamanita‹ und Hermann Hesses ›Siddhartha‹;168
15;Adrian Hsia: Katholizismus und Protestantismus versus Hinduismus und Buddhismus. Zu Hermann Hesses transkultureller Rezeption;189
16;Eckart Goebel: Was ist ein Schu?ler? Hermann Hesse zwischen Institution und Inspiration;203
17;Heinrich Detering: Brecht und der Buddha. Eine kurze Geschichte;221
18;Verzeichnis der Mitwirkenden;240
19;Bildnachweis;244
20;Nachweis der Erstveröffentlichungen;244
21;Register;246