E-Book, Deutsch, Band 230.2, 482 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte
Deter Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit. Bd. 2
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-10933-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rechtsgeschichte des unselbständigen Handwerks im Westfalen des 19. Jahrhundert (1810–1869)
E-Book, Deutsch, Band 230.2, 482 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-10933-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Wirtschafsgeschichte sieht die entscheidenden Anreize für das Handeln der Wirtschaftssubjekte längst in der Gestaltung der Verfügungsrechte. Daraus ergibt sich für die Rechtsgeschichtsforschung nicht zuletzt die Frage nach der Physiognomie und dem grundstürzenden Wandel eben dieser Verfügungsrechte durch die Agrar- und Gewerbereformen des 19. Jahrhunderts. In diesem Sinne leisten die beiden Bände einen wesentlichen Beitrag zu der Gesamtschau der rechtlichen Bedingungen und Verhältnisse, unter denen das deutsche Handwerk in der langen Phase des Übergangs von der traditionellen Zunftverfassung zu den Organisations- und Wirtschaftsformen der Gegenwart lebte und arbeitete.
Gerhard Deter unternimmt es, mit den von der Geschichtswissenschaft in den letzten Jahrzehnten erarbeiteten Fragestellungen und Methoden die enge Wechselbeziehung zwischen den sozio-ökonomischen Bedingungen der handwerklichen Tätigkeit und den Spezifika einer Rechtsordnung, der das Kleingewerbe unterworfen war, aufzuklären. Im Fokus des Bandes steht das Problem, inwieweit das Handwerksrecht den ökonomischen und sozialen Wandel zu beeinflussen oder gar zu bestimmen vermochte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Handwerk
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;I. EINLEITUNG;12
3;II. DIE GEWERBLICHE AUSBILDUNG;14
3.1;A. DIE HANDWERKSLEHRE;14
3.1.1;1. Die Ausbildung der Lehrlinge bis 1845;14
3.1.2;2. Die Handwerkslehre 1845–1870;25
3.1.3;3. Der Zudrang zum Handwerk und die sozialen Folgen;50
3.2;B. DIE THEORETISCHE FACHBILDUNG;59
3.2.1;1. Die Ausgangslage;63
3.2.2;2. Private Initiativen;64
3.2.3;3. Die Errichtung der Provinzialgewerbeschulen;65
3.2.4;4. Erste Initiativen der Provinzialverwaltung zur eigentlichen Handwerkerbildung;68
3.2.5;5. Die Fortbildungsschule neuen Typs;72
3.2.6;6. Der Aufstieg des gewerblichen Schulwesens nach 1848;75
3.2.7;7. Die Zeit des Verfalls;79
3.2.8;8. Aufbruch in die neue Zeit;83
3.2.9;9. Handwerksgesellen-Bildungsvereine;84
3.2.10;10. Kirchliche Bildungseinrichtungen;86
3.2.11;11. Die berufliche Bildung der Frauen;87
3.2.12;12. Eine Bilanz;88
3.2.13;13. Zusammenfassung;94
3.3;C. DAS PRÜFUNGSWESEN;97
3.3.1;1. Das Prüfungswesen der Bauhandwerker;97
3.3.2;2. Das Prüfungswesen der übrigen Handwerksberufe;134
3.4;D. DAS WANDERN DER GESELLEN;176
3.4.1;1. Einleitung;176
3.4.2;2. Das ALR und das Gesellenwandern;183
3.4.3;3. Die Wanderziele;187
3.4.4;4. Die Untersagung des Wanderns ins Ausland;212
3.4.5;5. Die Aufhebung der Wanderpflicht;233
3.4.6;6. Die Legitimationspapiere;247
3.4.7;7. Die Arbeitsvermittlung;275
3.4.8;8. Das Viaticum;280
3.4.9;9. Das Betteln;291
3.4.10;10. Die Herberge;317
3.4.11;11. Die Gesundheitsfürsorge;338
3.4.12;12. Die Militärdienstpflicht der Wandergesellen;346
3.4.13;13. Jüdische Gesellen;349
3.4.14;14. Das Ende des Gesellenwanderns;353
3.5;E. DIE SOZIALE SICHERUNG DER GESELLEN;359
3.5.1;1. Die Zeit der Fremdherrschaft;359
3.5.2;2. Die soziale Sicherung der Gesellen in der preußischen Provinz Westfalen;361
3.5.3;3. Versuch einer Wertung: Die Bedeutung des Kassenwesens für die Gesellenschaft;437
4;III. RÜCKBLICK;442
5;IV ANHANG;454