Desmond | Die Kunst des Selbstmitgefühls | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

Desmond Die Kunst des Selbstmitgefühls

Ein 14-Tage-Programm, um Ihre Beziehung zu sich selbst zu transformieren
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-86781-358-7
Verlag: Arbor
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein 14-Tage-Programm, um Ihre Beziehung zu sich selbst zu transformieren

E-Book, Deutsch, 189 Seiten

ISBN: 978-3-86781-358-7
Verlag: Arbor
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Selbstmitgefühl ist eine persönliche Kraft, die uns ganzheitlicher leben lässt, vor allem dann, wenn wir leiden, versagen und uns unzulänglich fühlen. Die Forschung zeigt, dass Selbstmitgefühl nicht nur eine Fähigkeit ist, die wir durch Übung ausbilden können. Sie ist auch einer der deutlichsten Indikatoren für mentale Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden.

Tim Desmonds Buch regt auf inspirierende Weise dazu an, die Kraft des Selbstmitgefühls zu erfahren und zu verstehen. Praktische Übungen können die Entdeckung der Selbstgüte begleiten und jederzeit auch in den therapeutischen Prozess einbezogen werden: Klare Prinzipien, lebendige Beispiele, eine praktische „Wegkarte zum Selbstmitgefühl“ und einfache Meditationsanleitungen laden zur Vertiefung dieser Entdeckungsreise ein. Lehrer und Studenten auf jedem Fachniveau – aber auch Kliniker – können sehr von diesem Buch profitieren.

Desmond Die Kunst des Selbstmitgefühls jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Was ist Selbstmitgefühl? Selbstmitgefühl ist einfach das, wonach es klingt. Es bedeutet, mitfühlend mit sich selbst zu sein. Es bedeutet zu feiern und sich zu freuen, wenn das Leben gut zu uns ist, aber auch, gütig und nachsichtig mit sich zu sein, wenn es hart ist. Ein Großteil unseres Schmerzes stammt daher, dass wir uns und andere kritisieren. Wir fühlen uns von ihnen abgetrennt, beschämt und allein. Vielleicht können wir auf ein bestimmtes schlimmes Ereignis zeigen, das uns zugestoßen ist, oder wir fühlen uns vielleicht schon ängstlich und deprimiert, seit wir zurückdenken können. Vielleicht glauben wir, dass das Leben anders sein sollte, als es ist, oder dass wir nicht liebenswert sind, solange wir nicht das loswerden, wovon wir meinen, es sei verkehrt mit uns. Aber andererseits ist es möglich, dass wir uns, genauso wie wir sind, geliebt, akzeptiert und wertgeschätzt fühlen. Wir können – in tiefster Seele – wissen, dass wir von Grund auf in Ordnung sind – und sogar mehr als das. Irgendwo in uns gibt es eine weise Stimme, die weiß, dass wir wunderschöne und einmalige Menschenwesen sind. Wir können lernen, diese Stimme zu hören und ihr zu glauben. Das ist genau das, was ich mit Selbstmitgefühl meine. Selbstmitgefühl ist das Wiedererkennen, dass wir liebenswerte Wesen sind, ganz gleich was in unserem Leben geschieht. Wenn alles gut läuft, erlaubt uns das Selbstmitgefühl, Freude zu empfinden. Wenn wir leiden oder eine Notlage durchmachen, wird das Selbstmitgefühl zu einer gütigen und unterstützenden Stimme in uns, die uns Schönheit und Bedeutung finden hilft. Selbstmitgefühl in meinem Leben Ich wuchs in und um Boston mit einer alleinerziehenden Mutter auf, die Alkoholikerin war. Wir hatten immer Geldsorgen, und als ich Teenager war, waren wir einen Sommer lang obdachlos. Als ich zum College kam, trug ich einen Riesensack voll Ärger, Trauer und Einsamkeit mit mir herum. Im College wurde ich durch den vietnamesischen buddhistischen Lehrer Thich Nhat Hanh in die Übung des Selbstmitgefühls eingeführt. Ich erkannte unmittelbar, dass das genau das war, was in meinem Leben gefehlt hatte. In dem Maße, wie ich tiefer in die Übungen eindrang, erlebte ich größeren Frieden, Freude und Freiheit, als ich je für möglich gehalten hätte. Das Selbstmitgefühl hat mein Leben völlig verwandelt. Von jemandem mit einer geballten Last an Leiden und Selbstzerstörungswut wurde ich zu jemandem, der heute viel Frieden kennt und sich an sehr viel Harmonie und Nähe in Beziehungen erfreut. Aber wie funktioniert das? Es ist ja nicht so, dass Selbstmitgefühl ein magischer Schutzschild wäre, der uns vor Schlechtem bewahrt oder davor, dass wir jemals trauern müssen. Selbstmitgefühl erlaubt uns, uns gut um uns selbst zu kümmern, wenn wir mit den unvermeidlichen Schwierigkeiten des Lebens konfrontiert sind. Ängstlichkeiten, Frustrationen und Einsamkeit werden auch weiterhin auftauchen, aber das Selbstmitgefühl führt dazu, dass wir nicht darin steckenbleiben. Wir können unser eigenes Leiden umarmen, so wie eine Mutter ihr Neugeborenes hält, und schon bald werden wir uns wieder besser fühlen. In meinem Leben habe ich gelernt, dass wahrer innerer Frieden und Freiheit dadurch entstehen, dass ich fähig werde, mich unter allen Umständen zu lieben und zu akzeptieren. Ich weiß – aus der wissenschaftlichen Forschung und meiner eigenen Erfahrung –, dass es möglich ist, ganz gleich wieviel Schmerz und Negativität ich in mir herumtrage, Selbstmitgefühl zu entfalten. Dieses Praxisbuch enthält alle Bausteine, die Sie brauchen, um damit zu beginnen. Ich entschloss mich, Therapeut zu werden, weil ich das, was mir in meinem eigenen Leben so sehr geholfen hat, mit anderen teilen wollte, besonders mit Menschen, die in seelischen bzw. emotionalen Schmerzen feststecken. Ich hoffe, dass Ihnen diese Übungen genauso so viel geben können wie mir. Selbstmitgefühl – wenn es im Leben gut läuft und wenn es schwerfällt Die folgenden Übungen werden Ihnen helfen, den Unterschied zwischen Selbstmitgefühl und anderen Haltungen zu erkennen. Wenn es im Leben gut läuft … Während Sie die folgenden Aussagen lesen, achten Sie darauf, welche in Ihnen anklingen und kreisen Sie sie ein. Das sind Haltungen, die entstehen können, wenn es gut läuft. Selbstkritische Haltung (Beispiele) Selbstmitfühlende Haltung (Beispiele) • Ich verdiene es nicht. • Ich verdiene Gutes, genau wie alle anderen auch. • Es bedeutet, dass bald etwas Schlimmes passiert. • Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt, aber ich bin froh, dass es jetzt so läuft. • Die Leute werden merken, dass ich nicht echt bin. • Wenn die Leute mich wirklich verstünden, würden sie mich mögen. • Die Leute werden mich hassen, wenn sie mein Glück sehen. • Wenn die Leute auf mich neidisch sind, haben sie nicht gelernt, das Schöne in ihrem eigenen Leben zu erkennen. Wenn es im Leben gut läuft, gestattet uns das Selbstmitgefühl, dass wir uns ohne Schuldgefühle freuen können. Wir wissen, dass wir Gutes verdienen – nicht, weil wir besser wären als andere, sondern einfach, weil wir menschliche Wesen sind. Wir müssen uns das Mitgefühl nicht erst verdienen. Es stammt aus der Erkenntnis, dass jeder mit grundlegender Menschenwürde geboren wird. Wenn das Leben schwerfällt … Während Sie die folgenden Aussagen lesen, achten Sie darauf, welche in Ihnen anklingen und kreisen sie ein. Das sind Haltungen, die entstehen können, wenn das Leben schwerfällt. Selbstkritische Haltung (Beispiele) Selbstmitfühlende Haltung (Beispiele) • Ich verdiene das Leiden. • Ich weiß, dass jeder ab und zu leidet. Wenn wir leiden, brauchen wir Liebe und Unterstützung. • Es geschieht so, weil ich ein Versager (oder schlechter Mensch o.ä.) bin. • Wenn das Leben mich prüft, kann ich daraus lernen und wachsen. • Wenn ich nicht so dumm und unfähig wäre, würde mir das nicht passieren. • Alle Menschen erfahren Leiden, ganz gleich wie tugendhaft sie sind. • Mein gesamtes Leben ist Schmerz und Enttäuschung. • Ganz gleich, was ich tue, bringt das Leben Schwierigkeiten. Aber es bringt auch viel Schönes mit sich, das ich nicht ignorieren will. Selbstmitgefühl ist dann besonders wichtig, wenn wir mit Herausforderungen umgehen müssen. Wenn wir gerade wirklich mit uns kämpfen – Angst haben, uns deprimiert, voller Wut oder einsam fühlen – sind Verständnis und Liebe das, was wir am meisten brauchen. Das Problem ist, wir können uns nicht immer auf die anderen verlassen, dass sie für uns da sind, wenn wir sie brauchen. Und selbst wenn wir ein gutes Beziehungsnetz haben, fällt es vielen von uns schwer, sich zu öffnen und die Liebe von anderen anzunehmen. Doch wenn wir eine Quelle tiefen Verstehens und Mitgefühls in uns selbst entwickeln können, wird sie immer da sein, wenn wir sie brauchen. Sie wird zum Fundament für größere Stärke, Resilienz und Seelenfrieden. Und glücklicherweise ist das jedem möglich, der den Willen zum Üben hat. SELBSTMITGEFÜHL – GESCHICHTE: Jared ist nicht allein Jared schlug sich mit Einsamkeitsgefühlen herum, seit er klein war. Ständig mühte er sich ab, Freunde zu finden und empfand, dass er anders war als all die anderen Kinder in der Schule. Doch mit dem Erwachsensein verbesserte sich sein Leben ganz erheblich. Im Allgemeinen schienen seine Kollegen ihn zu mögen und er hatte eine verbindliche Beziehung mit einer netten Frau. Trotzdem litt er noch darunter, wenn ihn Anfälle von Einsamkeit überkamen, die an eine klinische Depression grenzten. Er fühlte sich dann wie ein Betrüger und befürchtete, dass jeder sein Schauspiel durchschauen und ihn abweisen würde. In einem Meditationsretreat lernte Jared durch die folgende Übung etwas über Selbstmitgefühl. Er legte die Hand auf sein Herz und sagte sich: „Es ist verständlich, dass du dich einsam fühlst. Du warst so lange in deinem Leben allein. Aber das war nicht deine Schuld. Du warst in eine ungünstige Situation hineingeboren und bekamst nicht die Unterstützung, die du brauchtest. Du warst immer liebenswert, und die Menschen in deinem Erwachsenenleben können das sehen.“ Diese Übung erlebte er als zutiefst heilsam und begann, sie fast jeden Tag zu machen. Er entdeckte, dass immer, wenn sich die Einsamkeit anbahnte, 15 Minuten im Selbstmitgefühl ausreichten, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Wie unterscheidet sich Selbstmitgefühl von Selbstachtung? Wir alle wissen, dass eine...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.