D'Esclaibes | Montessori für die Kleinsten von der Geburt bis 3 Jahre. 70 abwechslungsreiche Aktivitäten zum Entdecken und Lernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

D'Esclaibes Montessori für die Kleinsten von der Geburt bis 3 Jahre. 70 abwechslungsreiche Aktivitäten zum Entdecken und Lernen

Fördert Motorik, Sinne, Sprache, Zahlenverständnis und Entdeckungsdrang
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-641-30275-7
Verlag: Bassermann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Fördert Motorik, Sinne, Sprache, Zahlenverständnis und Entdeckungsdrang

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-641-30275-7
Verlag: Bassermann
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In den ersten drei Lebensjahren wird der Grundstein für die kindliche Entwicklung gelegt. Die Montessori-Pädagogik fordert das Kind auf zu entdecken, zu experimentieren und selbstständig zu lernen, in seinem eigenen Tempo und in Eigenverantwortung. Dieses Buch bietet hierfür zahlreiche einfache, spielerische und abwechslungsreiche Aktivitäten für die Allerkleinsten. Ohne teures Material helfen diese Ideen, die Sinne des Kindes zu stimulieren, seinen Entdeckungsdrang zu fördern und seine Motorik zu entwickeln.

Sylvie d’Esclaibes ist Gründerin und Direktorin des Internationalen Montessori-Gymnasiums Athena, an dem sie selbst unterrichtet, sowie der Schulen des Montessori-Athena-Netzwerks. Sie ist Ausbilderin für die von ihr gegründete Organisation Apprendre Montessori und Beraterin für die Einrichtung von Montessori-Kindertagesstätten. Außerdem hat sie die Montessori-Pädagogik im Hochschulbereich eingeführt.
D'Esclaibes Montessori für die Kleinsten von der Geburt bis 3 Jahre. 70 abwechslungsreiche Aktivitäten zum Entdecken und Lernen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1


Vorbereitung der Umgebung zum Aufstehen


ab 6 Monate

Abhängig von der motorischen Gewandtheit des Kindes

Material


  • Ein Holzrahmen, 120 cm x 80 cm
  • Ein unzerbrechlicher Spiegel, 104 cm x 64 cm
  • Starker Klebstoff
  • Eine Holzstange, 104 cm lang
  • Dübel, Nägel und Hammer zum Befestigen der Holzstange
  • Ein großer, weicher Teppich
  • Verschiedene altersgerechte Spielsachen

Direkte Ziele


  • Allein aufstehen
  • Erste Schritte an einer Stange

Indirekte Ziele


  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Entwicklung des Selbstvertrauens

Vorbereitung


  • Den Spiegel in den Holzrahmen kleben. Rahmen und Spiegel sicher an der Wand befestigen, damit sie nicht kippen können.
  • Die Holzstange vor diesem Spiegel befestigen (die Höhe muss der Größe des Kindes angepasst sein).
  • Den Teppich vor den Spiegel legen, damit sich das Kind nicht verletzt, wenn es hinfällt.
  • Das Spielzeug aufstellen, damit es sich damit beschäftigen kann.

Durchführung


  • Wenn Ihr Kind eine gewisse Stabilität auf den Beinen zeigt, setzen Sie sich hinter ihm auf den Teppich, um es auffangen zu können, falls es nach hinten fällt. Sie können seinen Muskeltonus testen, indem Sie es auf Ihrem Schoß, auf einem Bett oder auf dem Boden stehen lassen. Achten Sie darauf, dass es keine Angst hat, denn dann könnte es sich weigern, die Aktivität zu wiederholen.
  • Legen Sie seine Hände auf die Stange und heben Sie seinen Körper sanft an, damit es in eine aufrechte Position kommt und die Bewegung versteht.
  • Nehmen Sie es wieder auf den Schoß und wiederholen Sie die Bewegung mehrmals. Wiederholen Sie diese Übung jeden Tag mit dem Kind.
  • Lassen Sie das Kind dann nah am Spiegel stehen und beobachten Sie es gut, während Sie in der Nähe bleiben. Eines Tages wird Ihr Kind sich selbst an der Stange hochziehen. Bleiben Sie in der Nähe, damit es sich nicht verletzt, wenn es sich wieder setzt.
  • Allmählich wird Ihr Kind auch lernen, sich kontrolliert zu setzen, ohne sich einfach fallen zu lassen. Wenn es sicher auf seinen Beinen steht, wird es sich an der Stange festhalten, um sich seitwärts zu bewegen.

Info

  • Der Spiegel hinter der Stange ermöglicht es Ihrem Kind, seine Bewegungen beim Aufstehen zu beobachten. So kann es sie leichter wiederholen. Es wird sehr stolz sein, wenn es ihm gelingt, alleine aufzustehen.
  • Danach kann es das Gehen üben und sich selbstständig an niedrigen Regalen, die Sie im rechten Winkel zum Spiegel befestigt haben, fortbewegen.

2


Einen Gegenstand ziehen


ab 1 Jahr

Wenn das Kind allein laufen kann

Material


  • Ein Plüschtier oder ein kleines Spielzeug, das Ihr Kind mag
  • Ein Gegenstand mit Rädern (möglichst aus Holz)
  • Eine lange Schnur
  • Klebeband, wenn nötig

Direkte Ziele


  • Das sichere Gehen fördern
  • Den Gleichgewichtssinn schulen

Indirekte Ziele


  • Förderung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen

Vorbereitung


  • Falls nötig, die Schnur mit Klebeband am Fahrzeug befestigen.

Durchführung


  • Zeigen Sie Ihrem Kind den Gegenstand auf Rädern und benennen Sie jedes Teil genau. Zeigen Sie ihm auch die Schnur.
  • Ziehen Sie vorsichtig an der Schnur, damit Ihr Kind versteht, dass sich das Spielzeug bewegen kann und dass die Bewegung durch das Ziehen ausgelöst wird.
  • Bewegen Sie den Gegenstand ganz langsam.
  • Legen Sie dem Kind die Schnur in die Hand.
  • Lassen Sie Ihr Kind langsam mit dem rollenden Gegenstand laufen.

Info

  • Gehen und gleichzeitiges Ziehen ist schwieriger, das Kind lernt dadurch aber, sicherer zu laufen. Zudem stärkt die Übung sein Gleichgewicht.

3


Verschiedene Bälle entdecken


ab 3 Monate

Wenn das Kind Dinge in der Hand halten kann

Material


  • Bälle mit verschiedenen Texturen (Stoff, Plastik, Holz, Metall, hart, weich), in verschiedenen Formen (rund, verbeult, geflochten, mit Noppen, mit Vertiefungen, mit einem kleinen Ball im Inneren), in verschiedenen Größen (klein, mittel, groß) und Farben (schwarz, weiß, silbern, leuchtend)
  • Eine Krabbeldecke
  • Ein hübscher Korb zum Aufbewahren der Bälle

Direktes Ziel


  • Förderung der Grob- und Feinmotorik

Indirekte Ziele


  • Anregung der Sinne. Tastsinn durch Bälle mit unterschiedlichen Texturen; Hörsinn durch Bälle, die einen Ton von sich geben; Sehsinn durch die Farben; Geschmackssinn, da Ihr Kind die Bälle in den Mund nehmen wird, und den Geruchssinn, da nicht alle Bälle gleich riechen.
  • Förderung der Konzentration
  • Entwicklung des Selbstvertrauens
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Verstehen von Ursache und Wirkung

Durchführung


  • Setzen Sie sich zum Kind auf den Boden. Zeigen Sie ihm die Bälle und legen Sie mehrere in seine Reichweite.
  • Für ein Kleinkind sollten die Bälle feine Oberflächentexturen haben, damit es sie mit beiden Händen halten kann. Zeigen Sie ihm auch kleine Bälle, die beim Schütteln einen Ton von sich geben.
  • Wenn Ihr Kind sich überhaupt nicht bewegt, legen Sie die Bälle direkt in seine Hände. Sobald es einen Ball rollt, legen Sie ihn in einem kleinen Abstand vor das Kind, damit es ihn erreichen möchte. Sorgen Sie dafür, dass es dem Kind immer gelingt, den Ball zu erreichen, damit seine Bemühungen immer von Erfolg gekrönt sind.
  • Wenn das Kind Mühe hat, sich zu bewegen, wählen Sie nur Bälle, die nicht so leicht rollen.
  • Wenn dem Kind die Bewegungen allmählich leichter fallen, legen Sie in seine Umgebung Bälle, die es mag und die es holen möchte. Wenn ein Ball bei Berührung ein Stück rollt, wird sich das Kind umso mehr anstrengen, um zu ihm zu gelangen.
  • Stellen Sie dem Kind nicht zu viele Bälle zur Verfügung (etwa 4 oder 5) und variieren Sie regelmäßig, um sein Interesse wach zu halten. Sobald das Kind das Interesse verliert, legen Sie die Bälle in einen hübschen Korb, der immer am selben Ort und nicht zu weit vom Kind entfernt steht. So kann es die Bälle selbstständig holen, wann immer es will.

Info

  • Mit Bällen lassen sich viele Fähigkeiten Ihres Kindes fördern, und sie können über Jahre für verschiedene Zwecke genutzt werden. Später können Sie mit dem Kind Ball spielen, um das Werfen und Fangen zu üben. Wenn das Kind dazu bereit ist, kann der Ball mit den Füßen oder einem Schläger bewegt werden.

4


Einen Wagen schieben


ab 7 Monate

Wenn das Kind steht und das Gleichgewicht hält

Material


  • Ein Rollwagen mit einem Griff, der stabil genug sein muss, damit Ihr Kind nicht fällt (möglichst aus Holz).

Direkte Ziele


  • Sich der Vorwärtsbewegung bewusst werden
  • Gehen lernen

Indirekte Ziele


  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Entwicklung des Selbstvertrauens
  • Verstehen von Ursache und Wirkung

Durchführung


  • Zeigen Sie dem Kind den Wagen.
  • Zeigen Sie ihm, wie der Wagen rollt, wenn das Kind sich vorwärts bewegt. Legen Sie dazu beide Hände fest an den Griff und drücken Sie sanft dagegen.
  • Stellen Sie Ihr Kind mit den Händen am Griff vor den Wagen und lassen Sie es ganz langsam vorwärts fahren, damit es dieses Gefühl bewusst wahrnimmt.

Info

  • Kleine Kinder transportieren sehr gern Gegenstände in einem kleinen Wagen. Wählen Sie am besten einen Wagen, in dem Gegenstände wie sein Kuscheltier, ein Auto, eine Puppe usw. Platz finden. Diese Spielsachen sollten leicht in den Wagen zu legen und wieder herauszunehmen sein.

5


Auf einem Klebeband balancieren


ab 18 Monate

Wenn das Kind sicher laufen kann

Material


  • Farbiges Klebeband

Direkte Ziele


  • Förderung der Grobmotorik
  • Entwicklung des Gleichgewichtsgefühls
  • Kontrolle der Bewegungen

Indirekte Ziele


  • Entwicklung des Selbstvertrauens
  • Förderung der Konzentration

Vorbereitung


  • Kleben Sie 4 Streifen buntes Klebeband auf den Boden – paarweise parallel angeordnet und mit etwas Abstand zueinander, sodass das Kind seine Hände auf ein Paar Streifen und seine Füße auf das andere Paar setzen kann.

Durchführung


  • Zeigen Sie dem Kind die beiden Streifen Klebeband für seine...


D'Esclaibes, Noémie
Noémie d’Esclaibes hat ihre gesamte Schulzeit am Internationalen Montessori-Gymnasium absolviert. Sie hat einen Abschluss in Management von der Universität ParisDauphine und war 2014 Mitbegründerin von Montessori International Bordeaux, einer Schule, die vom Kindergarten bis zum Ende der Mittelstufe reicht. Sie ist Montessori-Erzieherin und -Ausbilderin.

Krabbe, Wiebke
Wiebke Krabbe studierte Anglistik und Romanistik an der Universität Hamburg und begann ihre berufliche Laufbahn in der Hamburger Zeitschriften-Redaktion eines britischen Verlagshauses. In der Familienpause ab Mitte der 1980er Jahre übernahm sie erstmals Aufträge für Übersetzungen von Zeitschriften-Artikeln, Kinderbüchern und zwei Kriminalromanen. Seit 1991 ist sie vollberuflich als freie Übersetzerin tätig. 2001 erwarb sie das Diploma in Translation des Institute of Linguists. Sie lebt in einem idyllischen, schleswig-holsteinischen Dorf nahe der Ostseeküste.

D'Esclaibes, Sylvie
Sylvie d’Esclaibes ist Gründerin und Direktorin des Internationalen Montessori-Gymnasiums Athena, an dem sie selbst unterrichtet, sowie der Schulen des Montessori-Athena-Netzwerks. Sie ist Ausbilderin für die von ihr gegründete Organisation Apprendre Montessori und Beraterin für die Einrichtung von Montessori-Kindertagesstätten. Außerdem hat sie die Montessori-Pädagogik im Hochschulbereich eingeführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.