Derwich / Staub | Die ›Neue Frömmigkeit‹ in Europa im Spätmittelalter | Buch | 978-3-525-35855-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 205, 351 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 735 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Derwich / Staub

Die ›Neue Frömmigkeit‹ in Europa im Spätmittelalter

Buch, Deutsch, Band Band 205, 351 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 735 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35855-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Der Band geht auf eine Tagung des MPI für Geschichte zurück, auf der Historiker und Theologen aus Deutschland und Polen sowie aus Frankreich, Italien, der Tschechischen Republik, Ungarn und den USA aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive heraus die ›Neue Frömmigkeit‹ des Spätmittelalters als ein gesamteuropäisches Phänomen in den Blick genommen haben. Als bekannteste Vertreterin dieser Frömmigkeit gilt die niederländische ›Devotio moderna‹. Als deren Merkmale werden die Bekehrung des Einzelnen und eine ethisch geprägte Lebensführung angesehen, die lange Zeit als Reaktion einer städtischen Laienelite auf die spätscholastische Theologie gedeutet wurden. Die 17 Beiträge des Bandes zeigen, dass vergleichbare Phänomene zeitgleich quer durch Europa zu beobachten waren. Dabei geraten insbesondere Böhmen und Schlesien, aber auch Süddeutschland und Österreich in den Mittelpunkt. Die ›Neue Frömmigkeit‹ erweist sich insgesamt als eine europäische Kulturform, die charakteristisch für das Spätmittelalter war. Somit erscheinen viele Deutungen, die im Zusammenhang mit dem Hussismus und der Reformation, der Entstehung des Nationalstaates im 19. Jahrhundert und dem Kalten Krieg im 20. Jahrhundert stehen, als ideologisch belastete Konstrukte.
Derwich / Staub Die ›Neue Frömmigkeit‹ in Europa im Spätmittelalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Frühneuzeithistoriker, Theologen, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.

Weitere Infos & Material


A group of European and American scholars examines new forms of devotion at the end of the Middle Ages. The shift of the focus from the Dutch Devotio moderna to similar institutions and practices mainly in Germany, Northern Italy and Central Europe emphasizes the function of social groups in this context and historicizes the perspectives shaped by the Reformation, the development of the Nation-State, and more recently by the Cold War.>


Staub, Martial
PD Dr. Martial Staub ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.

Rando, Daniela
Dr. Daniela Rando ist Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Università degli Studi di Pavia.

Derwich, Marek
Marek Derwich ist Professor an der Universität Wroclaw/Breslau und Leiter des Laboratoire de Recherches sur l’Histoire des Congrégations et Ordres Religieux (LARHCOR) der Universität Wroclaw/Breslau.

Marek Derwich ist Professor an der Universität Wroclaw/Breslau und Leiter des Laboratoire de Recherches sur l’Histoire des Congrégations et Ordres Religieux (LARHCOR) der Universität Wroclaw/Breslau.
PD Dr. Martial Staub ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.