Dertinger | Zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis | Buch | 978-3-658-40641-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 43, 420 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

Dertinger

Zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis

Eine rekonstruktive Studie zum unterrichtlichen Medienhandeln von Lehrpersonen

Buch, Deutsch, Band 43, 420 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g

Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung

ISBN: 978-3-658-40641-7
Verlag: Springer


Der pädagogische Umgang mit digitalen Medien wird entscheidend durch habituelle Orientierungen geprägt. In der vorliegenden Studie findet eine differenzierte Auseinandersetzung mit diesem Phänomen statt. Grundlage hierfür ist das Konstrukt des unterrichtlichen Medienhandelns, das ausgehend von der Praxeologischen Wissenssoziologie als eine akteursspezifische routinierte und habituelle Handlungspraxis mit digitalen Medien im Unterricht konzipiert wird. Diese metatheoretische und methodologische Verortung eröffnet eine erweiterte Perspektive auf den habituell geprägten pädagogischen Umgang mit digitalen Medien.

Ausgehend von diesem Ansatz wurden an einem Sample von zwölf Lehrpersonen habituelle Orientierungen des unterrichtlichen Medienhandelns erforscht. Zum einen wurde dabei das Wechselverhältnis zwischen habitueller Handlungspraxis und subjektiv wahrgenommenen normativen Erwartungen untersucht. Zum anderen wurden relationale Einflüsse habitueller Orientierungen analysiert,die aus außerschulischen, privaten Erfahrungskontexten der Lehrpersonen resultieren.
Dertinger Zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Theoretischer Bezugsrahmen.- II Methodische Grundlagen.- III Empirische Ergebnisse.- IV Diskussion der Ergebnisse


Dr. Andreas Dertinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind medienbezogene Sozialisation, Bildung mit und über digitale Medien sowie die medienpädagogische Professionalisierung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.