Derrida | Vielleicht oder möglicherweise | Buch | 978-3-85449-676-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 80 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 125 mm x 201 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Theorie

Derrida

Vielleicht oder möglicherweise

Ein Gespräch mit Alexander García Düttmann
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-85449-676-2
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.

Ein Gespräch mit Alexander García Düttmann

Buch, Deutsch, Band 5, 80 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 125 mm x 201 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: Theorie

ISBN: 978-3-85449-676-2
Verlag: Sonderzahl Verlagsges.


Im Fru¨hjahr des Jahres 1996 fu¨hrten Jacques Derrida und Alexander García Du¨ttmann ein Podiumsgespräch am Royal Institute of British Architects in London, das seinen Ausgang von der Frage nahm, warum im Englischen (und im Deutschen) zwei Ausdru¨cke fu¨r das französische peut-être existieren. Diese Differenzierung zwischen perhaps und maybe bzw. vielleicht und möglicherweise bietet Derrida die Gelegenheit, zwei unterschiedliche Konzepte des Ku¨nftigen voneinander abzugrenzen. Während die Kategorie des Möglicherweise eine konkrete Antizipation eines zuku¨nftigen Geschehens bezeichnet, das im Rahmen des bereits Anzunehmenden oder Vorstellbaren verbleibt, entzieht die »Modalität des Vielleicht« sich jeglicher Erwartbarkeit. Derrida, der sich hier – und auch in seiner knapp zuvor erschienenen Schrift zur Politik der Freundschaft – auf Nietzsches »gefährliches Vielleicht« bezieht, adressiert mit dem Vielleicht den uneinholbaren Möglichkeitsraum eines Ereignisses, das sich jeglichem Kalku¨l und jeder Programmierbarkeit entzieht, ohne mit dem philosophiehistorisch u¨bel beleumundeten Zufall gleichgesetzt werden zu können. Die fu¨r Derrida folgenreiche Präferenz fu¨r das Vielleicht wird im Verlauf des Gesprächs weiterentwickelt, um sie einerseits vom Anschein eines möglichen Relativismus freizuhalten und andererseits nach ihren Folgen fu¨r ein politisches Denken zu fragen, das sich an einem schlechthin offen konzipierten Kommenden ausrichtet.Das auf Englisch gefu¨hrte Gespräch erscheint in der Übersetzung von Alexander García Du¨ttmann nun erstmalig auf Deutsch, ergänzt um ein Nachwort, in dem Du¨ttmann die Themen des Dialogs nach gut 30 Jahren auf ihre Anschlussfähigkeit fu¨r unsere Gegenwart hin befragt. Was sich als gut verständliche Einfu¨hrung in Derridas Ereignisdenken lesen lässt, ermöglicht zugleich einen präzisen Blick auf aktuelle Fragen der Verantwortung: »Es ist ein Gespräch aus dem Giftschrank, das sich, schlau und geschickt, als Heilmittel missbrauchen lässt, etwa weil es an tagespolitische Angelegenheiten ru¨hrt […] oder ethische Fragen aufwirft – Andersheit dreißig Jahre später: die Diversität, die keinem weh tun darf.« (AGD)
Derrida Vielleicht oder möglicherweise jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Im Zusammenhang mit der Frage, die Alex gestellt hat, möchte ich folglich wie in Politik der Freundschaft noch einmal hervorheben, dass die Kategorie des perhaps, des Vielleicht, vielleicht die beste Kategorie ist, um sich auf das zu beziehen, was noch im Kommen bleibt. Denn ich möchte zwischen der Zukunft, dem Ku¨nftigen, und dem, was noch im Kommen bleibt, dem Kommenden, unterscheiden.Zukunft bedeutet etwas, das sein wird oder sein sollte, etwas, das morgen Gegenwart sein wird, gegenwärtig. Wenn ich eine Zukunft bestimme, so bestimme ich etwas, das geschehen wird, geschehen soll, etwas, von dem man annimmt oder ausgeht, dass es geschieht – denn morgen oder u¨bermorgen wird und soll es als solches gegenwärtig sein. Das Wesen der Zukunft liegt in einer wesentlichen Beziehung zum Sein, zum Gegenwärtig- oder Anwesendsein. In einem Augenblick wird es da sein, gegenwärtig, anwesend, heute Nacht oder morgen oder im nächsten Jahrtausend, stets in der Gestalt einer Gegenwärtigkeit oder einer Anwesenheit. Während das Ereignis als solches, das, was kommt und im Kommen bleibt (auf Französisch à-venir, auf Latein venire), nicht zwangsläufig eine solche Gestalt annimmt und unter die ontologische Kategorie des Gegenwärtig- oder Anwesendseins fällt. Einer der Gru¨nde, weshalb ich auf der Modalität des Vielleicht so beharre, ihr einen gewissen Vorrang einräume, ist dieser Bezug auf das Kommende und im Kommen Bleibende. Das Beispiel, das in meinen Texten immer wiederkehrt, ist das einer kommenden Demokratie oder einer Demokratie im Kommen. Es geht dabei nicht darum, dass morgen eine wahre Demokratie endlich vorhanden sein wird, gegenwärtig, sondern dass Demokratie es in ihrer Struktur mit dem Versprechen zu tun hat, mit dem, was aussteht und deshalb kommend bleibt.


García Düttmann, Alexander
Alexander García Du¨ttmann ist Philosoph und lehrt an der Universität der Ku¨nste in Berlin.

García Düttmann, Alexander
Alexander García Du¨ttmann ist Philosoph und lehrt an der Universität der Ku¨nste in Berlin.

Derrida, Jacques
Jacques Derrida (1930–2004) war ein algerisch-französischer Philosoph, der als Begru¨nder der Dekonstruktion gilt.

Derrida, Jacques
Jacques Derrida (1930–2004) war ein algerisch-französischer Philosoph, der als Begru¨nder der Dekonstruktion gilt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.