Derrida / Engelmann | Leben ist Überleben | Buch | 978-3-85165-703-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 122 mm x 208 mm

Reihe: Passagen Forum

Derrida / Engelmann

Leben ist Überleben

Buch, Deutsch, 72 Seiten, PB, Format (B × H): 122 mm x 208 mm

Reihe: Passagen Forum

ISBN: 978-3-85165-703-6
Verlag: Passagen


In seinem persönlichsten Gespräch gesteht uns Derrida sein lebenslanges Ringen mit zwei klassischen Topoi der Philosophie ein, indem er sagt: „Ich habe niemals leben gelernt“ und: „Ich habe nicht gelernt, den Tod zu akzeptieren“.Reflexionen über die Figuren der „Generation“, der „Treue“ und des „Erbes“ kreisen immer wieder um den zentralen Begriff des „Überlebens“, das nicht zum Leben oder Sterben hinzutritt, sondern etwas „Ursprüngliches“ ist („Leben ist Überleben“) und letztlich sogar als das „Leben in seiner größtmöglichen Intensität“ bezeichnet werden kann. In Auseinandersetzung mit aktuellen geopolitischen Themen, die auch mit einer neuen Verantwortung „Europas“ verbunden sind, sowie in der erklärten Leidenschaft für die Sprache erweist sich Derrida erneut als vehementer Verteidiger der Komplexität und des Aporetischen gerade auch in den medialen Diskursen, als Verteidiger eines „unbestechlichen Ethos des Schreibens und Denkens“.
Derrida / Engelmann Leben ist Überleben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jacques Derrida (1930–2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.