Derrida | Die Todesstrafe II | Buch | 978-3-7092-0404-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Pb, Format (B × H): 140 mm x 235 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Passagen forum

Derrida

Die Todesstrafe II

Seminar 2000-2001
Seminar 2000-2001 / hg. von Geoffrey Bennington und Marc Crépon
ISBN: 978-3-7092-0404-7
Verlag: Passagen

Seminar 2000-2001

Buch, Deutsch, 429 Seiten, Pb, Format (B × H): 140 mm x 235 mm, Gewicht: 651 g

Reihe: Passagen forum

ISBN: 978-3-7092-0404-7
Verlag: Passagen


Das zweite Studienjahr wagt nach einer kurzen Anknüpfung an die zentralen Begriffe des vergangenen Jahres – Souveränität, Ausnahme und Grausamkeit – einen Neuanfang. Dieser ist durch drei Fragen gekennzeichnet, die sich durch die Lektüre diverser Texte (von Kant,Freud,Reik,Heidegger,aber auch Kafka und Benjamin) ziehen: „Was ist ein Akt? Was ist ein Alter? Was ist ein Begehren?“ Neben der Frage, ob es sich bei der Todesstrafe um eine Fremd- oder eine Selbst-Bestrafung handelt, geht es auf einer grundlegenderen Ebene um drei Formen der Verurteilung: die zum Sterben im Allgemeinen, zum Sterben in kurzer Zeit (z. B. an einer Krankheit) und die Verurteilung zum Tode durch ein Strafgerichtsurteil. Hierbei zeigt sich, dass nur Letztere eine Entscheidung impliziert, die Entscheidung des Anderen.

Derrida Die Todesstrafe II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jacques Derrida (1930–2004) lehrte Philosophie in Paris und den USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.