Dern | Management von IT-Architekturen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook

Reihe: Edition CIO

Dern Management von IT-Architekturen

Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltung von Informationssystemen
3. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8348-9614-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltung von Informationssystemen

E-Book, Deutsch, 352 Seiten, eBook

Reihe: Edition CIO

ISBN: 978-3-8348-9614-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das bewährte Handbuch zur richtigen Vorgehensweise bei der Realisierung eines integrierten Architekturmanagements erscheint jetzt in 3. Auflage. In diesem Buch finden Sie maßgebliche Planungs- und Handlungsaspekte für die erfolgreiche Gestaltung der IS-Landschaft.
Sie finden weiterhin Antworten auf viele wichtige Fragen, zum Beispiel: Wie können Sie die IS-Landschaft ausgehend von der Informationsarchitektur erfolgreich gestalten? Wie unterstützt die Informationsarchitektur die Realisierung Ihrer IT-Strategie? Welchen Beitrag leistet ein IT-Zielszenario?
Profitieren Sie von dem Erfahrungswissen des Autors und den Praxisbezügen, insbesondere aus der Finanzbranche, und bestimmen Sie so selbst effiziente Architektur-Workflows zum Vorteil Ihres Unternehmens.

Gernot Dern hat 20 Jahre IT-Erfahrung bei Beratungsunternehmen und Finanzdienstleistern. Er leitete das Architekturmanagement eines Versicherungsunternehmens und ist zur Zeit als Chief-IT-Architect in einer internationalen Finanzdienstleistungsgruppe tätig.

Dern Management von IT-Architekturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur 3. Auflage;7
2;Geleitwort zur 2. Auflage;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;1 Einführung;16
4.1;1.1 Inhalte und Zielgruppen des Buches;18
4.2;1.2 Überblick über die Inhalte;20
4.3;1.3 Integration von Theorie und Praxis;23
4.4;1.4 Wie sollte das Buch gelesen werden?;23
4.5;1.5 Was sollte der Leser mitbringen?;24
4.6;1.6 Notation und Konventionen;24
5;2 Grundlagen des Architekturmanagements;26
5.1;2.1 Anwendungslandschaften und die Bedeutung von IT-Architekturen;27
5.2;2.2 IT-Architekturen im Zentrum der Architekturpyramide;30
5.3;2.3 Der IT-Architekt;47
5.4;2.4 Architekturmanagement und Softwareentwicklungsprozess;49
5.5;2.5 Zusammenfassung;52
6;3 Die Anwendungslandschaft der Fantasia Versicherung;53
7;4 Architekturplanung und IS-Portfoliomanagement;61
7.1;4.1 Ein Modell zur Architekturplanung;61
7.2;4.2 Die Architekturpyramide und zugeordnete Prozesse;76
7.3;4.3 IS-Portfoliomanagement;80
7.4;4.4 IS-Portfolioanalyse zur Multikanalstrategie der Fantasia Versicherung;94
7.5;4.5 Architekturplanung bei der Fantasia Versicherung;96
7.6;4.6 Zusammenfassung;99
8;5 Erfolgsfaktoren, Architektursichten und Workflows;101
8.1;5.1 Erfolgsfaktoren des Architekturmanagement;101
8.2;5.2 Architekturmanagement und Ausrichtung an Sichten;106
8.3;5.3 Definition der Architektur-Workflows;113
8.4;5.4 Zusammenfassung;124
9;6 Wege zur Einführung eines Architekturmanagements;125
9.1;6.1 Balancedreieck zur Einführung;125
9.2;6.2 Architekturpyramide — Landkarte der Einführung;127
9.3;6.3 Entwicklung eines Organisationskonzeptes;131
9.4;6.4 Fallbeispiele zur organisatorischen Einbettung;142
9.5;6.5 Stolpersteine bei der Einführung;152
9.6;6.6 Zusammenfassung;153
10;7 Der Workflow-Analyse- und Planungs-IS-Portfolio;155
10.1;7.1 Zur Darstellung von Workflows;155
10.2;7.2 Der Workflow im Überblick;156
10.3;7.3 Der Workflow im Detail;160
10.4;7.4 Zusammenfassung;160
11;8 Der Workflow zur übergreifenden Architekturplanung;164
11.1;8.1 Der Workflow im Überblick;164
11.2;8.2 Der Workflow im Detail;171
11.3;8.3 Architekturprinzipien bei der Fantasia Versicherung;176
11.4;8.4 Zusammenfassung;178
12;9 Die Initialisierung einer Architekturentwicklung;179
12.1;9.1 Der Workflow im Überblick;179
12.2;9.2 Der Workflow im Detail;185
12.3;9.3 Zur Initialisierung der Architekturentwicklung zur Multikanalplattform;189
12.4;9.4 Zusammenfassung;195
13;10 Die Workflows der Architekturentwicklung;197
13.1;10.1 Sichtbildung als Prinzip der Architekturentwicklung;198
13.2;10.2 Der konzeptionelle Zyklus;199
13.3;10.3 Der logische Zyklus;224
13.4;10.4 Der physische Zyklus;252
13.5;10.5 Zusammenfassung;277
14;11 Architekturentwicklung bei einer internationalen Bank;278
14.1;11.1 Geschäftlicher Kontext und Aufgabenstellung;278
14.2;11.2 Die übergreifende Architekturplanung;281
14.3;11.3 Initialisierung Architekturentwicklung;291
14.4;11.4 Ergebnisse der Architekturentwicklung zu Release 1;293
14.5;11.5 Zusammenfassung;303
15;12 Fallstudie Strategische IT-Planung;304
15.1;12.1 Strategische IT-Planung — Definition;306
15.2;12.2 Planungsmodell der Finanzgruppe;310
15.3;12.3 Zusammenfassung;329
16;Glossar;331
17;Literaturverzeichnis;342
18;Sachwortverzeichnis;346

Einführung.- Grundlagen des Architekturmanagements.- Die Anwendungslandschaft der Fantasia Versicherung.- Architekturplanung und IS-Portfoliomanagement.- Erfolgsfaktoren, Architektursichten und Workflows.- Wege zur Einführung eines Architekturmanagements.- Der Workflow-Analyse- und Planungs-IS-Portfolio.- Der Workflow zur übergreifenden Architekturplanung.- Die Initialisierung einer Architekturentwicklung.- Die Workflows der Architekturentwicklung.- Architekturentwicklung bei einer internationalen Bank.- Fallstudie Strategische IT-Planung.


Gernot Dern hat 20 Jahre IT-Erfahrung bei Beratungsunternehmen und Finanzdienstleistern. Er leitete das Architekturmanagement eines Versicherungsunternehmens und ist zur Zeit als Chief-IT-Architect in einer internationalen Finanzdienstleistungsgruppe tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.