E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook
Reihe: Edition CIO
Dern Management von IT-Architekturen
2003
ISBN: 978-3-663-10719-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und -entwicklung
E-Book, Deutsch, 286 Seiten, eBook
Reihe: Edition CIO
ISBN: 978-3-663-10719-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Immer wieder trat in den vergangenen Jahren bei meiner Tätig keit als IT-Architekt und IT-Projektleiter die große Diskrepanz zwischen der Forderung nach einer strategisch ausgerichteten, flexiblen IT-Architektur und der Projektpraxis zu Tage. Die scheinbar unüberwindbare Kluft zwischen der Unternehmens und der Projektsicht führte bei beteiligten IT-Projektleitern, IT Managern und IT-Architekten allzu häufig zu Konflikten und Er nüchterung. Ansätze und Modelle zur Überwindung dieser Diskrepanz blie ben Mangelware. An Titeln zur Entwicklung einzelner IT-Archi tekturen mittels gerade aktueller Technologien fehlte es nicht. Auch abstrakte Ansätze zu einer allumfassenden Architektur wa ren verfügbar. Was fehlte, war ein integrierendes Gesamtkon zept. Diese Problematik hat im Laufe der letzten Jahre meinen Blick für Ansätze zur Integration der bei den genannten Sichten geschärft. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Buch war die Auf gabe des Bildes von einer einzigartigen und umfassenden IT Architektur. Dieses Bild legt die Messlatte so hoch, dass die Beteiligten entweder bequem drunter durchlaufen oder aber ver geblich versuchen, sie zu überspringen. Ein Schlüsselerlebnis war die endlose, frustrierende Diskussion um die Wiederverwendung einer bestehenden IT-Architektur zum Umbau einer Gruppe von Informationssystemen eines gro ßen Finanzdienstleisters. Die Beteiligten hatten sich geradezu verrannt, weil es Ihnen an einem gemeinsamen Modell fehlte, um auszudrücken, was mit welcher IT-Architektur erreicht wer den sollte. Nach der Einführung eines solchen Modells löste sich die Blockade auf, und Entscheidungen wurden zügig getroffen. Wäre den Beteiligten früher klar gewesen, dass sie über Refe renzarchitekturen fürunterschiedliche Anwendungstypen stritten, wäre viel Zeit und Geld gespart worden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Grundlagen des Architekturmanagements.- 3 Die Anwendungslandschaft der Fantasia Versicherung.- 4 Architekturplanung und IS-Portfoliomanagement.- 5 Erfolgsfaktoren, Architektursichten und Workflows.- 6 Wege zur Einführung eines Architekturmanagements.- 7 Der Workflow-Analyse- und Planungs-IS-Portfolio.- 8 Der Workflow zur übergreifenden Architekturplanung.- 9 Die Initialisierung einer Architekturentwicklung.- 10 Die Workflows der Architekturentwicklung.- 11 Architekturentwicklung bei einer internationalen Bank.- 12 Anhang.- Sachwortverzeichnis.