Derichs / Heberer | Wahlsysteme und Wahltypen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook

Derichs / Heberer Wahlsysteme und Wahltypen

Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-531-90309-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Politische Systeme und regionale Kontexte im Vergleich

E-Book, Deutsch, 325 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90309-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Derichs / Heberer Wahlsysteme und Wahltypen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einleitung: Wahlen und Regierbarkeit im globalen Rahmen.- Einleitung: Wahlen und Regierbarkeit im globalen Rahmen.- Querschnitt.- „Wahlsysteme und Wahltypen“: Wahlen als Qualitätskennzeichen einer Demokratie.- Der Einfluss von Wahlen auf die Staats- und Regierungstätigkeit in Demokratien.- Allgemein, frei und fair? — Gender und Wahlen.- Regionalbeiträge.- Die Bundesrepublik in der „Wahlverflechtungsfalle“: Wahlen im föderalen Politikgefüge.- Wahlen zum Europäischen Parlament: Trotz Europäisierungstendenzen noch immer nationale Sekundärwahlen.- Wie viel wert ist eine Stimme? Wettbewerb und Wettbewerbsverzerrungen im Wahlsystem der USA.- Wahlen als Bottom-up Prozess in der VR China Institutioneller Wandel durch Grassroots-Wahlen.- Der lange Arm des Autoritarismus. Wahlen und Regierbarkeit in Taiwan und Südkorea.- Wahlen zur Verzögerung demokratischer Entwicklung? Zur Illusion von Partizipation und Repräsentation in den ehemaligen britischen Kronkolonien Hongkong und Singapur.- Korruption, Kollusion und Nepotismus? — Wahlen in Südostasien.- Die Macht der Eliten sichern: Wahlen im Nahen und Mittleren Osten.- Demokratische Transition, hybride Regime und Wahlen in Afrika. Das Beispiel Sambia.- Wahlen und Demokratie in Lateinamerika: Stärkung der Output-Legitimation nötig.- Wahlen im globalen Vergleich.


Dr. Claudia Derichs ist Privatdozentin für Politikwissenschaft/Ost- und Südostasienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Thomas Heberer ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft/Ostasienwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.