Deres / Kröger / Mölich | Geschichte in Köln, Jg. 61 (2014) | Buch | 978-3-412-22367-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 061, 341 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 18 g

Reihe: Geschichte in Köln

Deres / Kröger / Mölich

Geschichte in Köln, Jg. 61 (2014)

Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte. In Verbindung mit Freunde des Kölnischen Stadtmuseum e.V

Buch, Deutsch, Band Band 061, 341 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 210 mm, Gewicht: 18 g

Reihe: Geschichte in Köln

ISBN: 978-3-412-22367-0
Verlag: Böhlau


Den inhaltlichen Schwerpunkt von „Geschichte in Köln“ 61 (2014) stellt aus Anlass des Kriegsbeginns vor 100 Jahren der Erste Weltkrieg dar. So beschäftigt sich Peter Dohms mit „Feldpost und Kriegsgedichten des Kölners Ludwig Bechstein aus dem Ersten Weltkrieg“ und Thomas Mergel untersucht und beschreibt die Europäischen Städte im Ersten Weltkrieg als „Stressgesellschaften“. Von der Tagung „Köln im Ersten Weltkrieg“ berichtet Stefan Lewejohann. Des Weiteren berichten die Beiträge des Heftes u.a. von den archäologischen Untersuchungen „Am Alten Ufer“ in Köln sowie über die Ravensbrücker Häftlingsärztin Else Court (1899–1946) oder untersuchen volkssprachliche Handschriften aus dem Kölner Kreuzbrüderkloster.
Deres / Kröger / Mölich Geschichte in Köln, Jg. 61 (2014) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marcel El-Kassem Archäologische Untersuchungen
'Am Alten Ufer' in Köln. 7
Toni Diederich Der Verlust eines Siegelstempels und seine Folgen.
Erkenntnisse aus einer Kölner Notarurkunde vom Jahre 1336. 31
Laura Intile Rat und Gemeinde in der Stadt Köln
des 13. und 14. Jahrhunderts. 49
Sabine Lange-Mauriège 'Dit boech is der cruce broedere
bynnen Coelne'. Volkssprachliche Handschriften aus
dem Kölner Kreuzbrüderkloster. 79
Thomas Gergen Wien gegen Köln. Die mühevolle Durchsetzung
von Reichshofrat-Entscheidungen in Nachdrucksachen. 105
Joachim Bergmann Der Winand-Motor. Eine Kölner Erfindung
auf dem Gebiete des Unterseebootbaues. 121
Peter Dohms 'Nun wieder kämpfen für Deutschlands Ehr’
und für die Lieben zu Haus.' Feldpost und Kriegsgedichte des
Kölners Ludwig Bechstein aus dem Ersten Weltkrieg. 149
Thomas Mergel Stressgesellschaften. Europäische Städte
im Ersten Weltkrieg. 185
Christl Wickert Else Court (1899 – 1946) –
Ravensbrücker Häftlingsärztin. 207
4 Inhalt
Miszellen
Renate Thomas Die Archäologische Zone in Köln.
Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. 241
Letha Böhringer Wer produzierte die 'Kölner Borten'?
Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. 263
Sabine von Heusinger und Ursula Gießmann Neu: Arbeitskreis
Materielle Kultur Kölns im Mittelalter. 269
Reimund Haas Die Kölner Nuntiatur (1584 – 1794). Bemerkungen
zu Michael F. Feldkamps Werk 'Studien und Texte zur Geschichte
der Kölner Nuntiatur 1 – 4'. 274
Stefan Lewejohann Köln im Ersten Weltkrieg. Politik, Gesellschaft
und Menschen im Krieg. Ein Tagungsbericht. 284
Heribert Müller Am Eigelstein es Musik oder: Wo gehen wir denn hin?
Immer nach Hause. Anmerkungen zu einer Neuerscheinung. 291
Buchbesprechungen. 299
Thomas Fischer/Marcus Trier: Das römische Köln von Lars Wirtler. 299
Erwin Gatz/Marcel Albert (Hg.): 1700 Jahre Christentum
in Nordrhein-Westfalen. Ein Atlas zur Kirchengeschichte
von Christian Hillen. 300
Arnold Jacobshagen unter Mitarbeit von Laura Zucchini und
Peter Büssers (Hg.): Musikstadt Köln. Geschichte und Gegenwart
(musicolonia, Bd. 10) von Georg Mölich. 301
Peter Fuhrmann: Musikmetropole Köln. Provinz und Weltbedeutung
von Georg Mölich. 301
Inhalt 5
Tobias Wulf: Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung
und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien
zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 42) von Ursula Gießmann. 304
1645. Wanderungen durch Köln mit Aegidius Gelenius. Vier Kapitel
aus dem ersten Buch seiner Schrift 'Über die bewunderungswürdige
geistliche und bürgerliche Größe der Ubierstadt Colonia Claudia
Agrippinensis Augusta' (Kleine Schriften der Universitäts- und
Stadtbibliothek Köln, Bd. 33) von Joachim Oepen. 307
Das Schatzhaus der Bürger mit Leben erfüllt – 150 Jahre
Überlieferungsbildung im Historischen Archiv der Stadt Köln.
Beiträge des Symposiums anlässlich des 150-jährigen Jubiläums am
19. Oktober 2007 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln,
herausgegeben von Bettina Schmidt-Czaja, 98. Heft) von Albert Esser. 308
Jürgen Herres: Köln in preußischer Zeit 1815 – 1871
(Geschichte der Stadt Köln, Bd. 9) von Kathrin Pilger. 309
Thomas Deres/Joachim Oepen/Stefan Wunsch (Hg.): Köln im
Kaiserreich. Studien zum Werden einer modernen Großstadt (Geschichte
in Köln – Beihefte. Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 2)
von Norbert Schloßmacher. 311
Werner Schäfke/Roman Heuberger: Köln und seine Fotobücher.
Fotografie in Köln, aus Köln, für Köln im Fotobuch von 1853 bis 2010
von Christoph Schaden. 313
1912. Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes.
Hg. v. Barbara Schaefer, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation
Corboud von Martin Kröger. 315
Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande/Georg Mölich (Hg.):

Rheinisch! Europäisch! Modern! Netzwerke und Selbstbilder im
Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg von Martin Kröger. 315
Thomas Schleper (Hg.): Aggression und Avantgarde. Zum Vorabend
des Ersten Weltkrieges von Jost Dülffer. 318
6 Inhalt
Volker Standt: Köln im Ersten Weltkrieg. Veränderungen in der Stadt
und des Lebens der Bürger 1914 – 1918 von Gabriele Oepen-Domschky. 320
Heinrich Dreidoppel/Max Herresthal/Gerd Krumeich (Hg.): Mars.
Kriegsnachrichten aus der Familie 1914 – 1918. Max Trimborns
Rundbrief für seine rheinische Großfamilie von Stefan Wunsch. 322
Christiane Hoffrath: Bibliotheksdirektor im Nationalsozialismus.
Hermann Corsten und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
(Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Bd. 36)
von Thomas Roth. 324
Werner Jung (Hg./Ed.): Wände, die sprechen/Walls that talk. Die
Wandinschriften im Kölner Gestapogefängnis im EL-DE-Haus/The wall
inscriptions in the Cologne Gestapo prison in the EL-DE House
von Kurt Schilde. 327
Faye Cukier: Flucht vor dem Hakenkreuz (Schriften des
NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Bd. 17; Biografien &
Materialien, Bd. 1) von Stefan Wunsch. 329
Anne Klein/Judith Weißhaar (Hg.): Der Lischka-Prozess.
Eine jüdisch-französisch-deutsche Erinnerungsgeschichte.
Ein BilderLeseBuch von Thomas Roth. 331
Christoph Nonn: Theodor Schieder. Ein bürgerlicher Historiker
im 20. Jahrhundert (Schriften des Bundesarchivs, Bd. 73)
von Martin Kröger. 333
Ulrich Helbach/Joachim Oepen: Kleine illustrierte Geschichte
des Erzbistums Köln von Heribert Müller. 335
Abstracts. 338
Autorinnen und Autoren. 341


Mölich, Georg
Georg Mölich ist Historiker und Wissenschaftlicher Referent beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland in Bonn.

Oepen, Joachim
Dr. Joachim Oepen ist Archivar am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

Deres, Thomas
Thomas Deres ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Rosen, Wolfgang
Wolfgang Rosen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn und Mitherausgeber der Zeitschrift 'Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte'.

Wunsch, Stefan
Stefan Wunsch ist Historiker und wissenschaftlicher Leiter der Akademie Vogelsang IP/NS-Dokumentation Vogelsang.

Georg Mölich ist Historiker im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.

Joachim Oepen ist Archivar am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

Thomas Deres ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Stefan Wunsch ist Historiker und leitet den Fachbereich Bildung und Vermittlung der NS-Dokumentation Vogelsang auf dem Gelände der ehemaligen NS-Ordensburg in der Nordeifel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.