Deremetz | Mixed Methods in den Digital Humanities | Buch | 978-3-662-66318-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 517 g

Reihe: Digitalitätsforschung

Deremetz

Mixed Methods in den Digital Humanities

Topic-informierte Diskursanalyse am Beispiel der Volkszählungs- und Zensusdebatte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66318-9
Verlag: Springer

Topic-informierte Diskursanalyse am Beispiel der Volkszählungs- und Zensusdebatte

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 517 g

Reihe: Digitalitätsforschung

ISBN: 978-3-662-66318-9
Verlag: Springer


Die Topic-informierte Diskursanalyse ist ein Mixed-Methods-Verfahren, das Methoden des Text-Mining mit der Wissenssoziologischen Diskursanalyse verbindet, um Diskurstransformationen im Zeitverlauf zu analysieren. Im ersten Teil wird das Verfahren entwickelt und der epistemologische, theoretische, methodologische und methodische Aufbau erläutert. Im zweiten Teil wird das Verfahren am Beispiel der Volkszählungs- und Zensusdebatte in Deutschland in den Jahren 1982-2020 angewendet und veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Diskursforscher:innen und Forscher:innen der Digital Humanities, die Methoden aus beiden Fachbereichen kombiniert einsetzen und anwenden wollen.

Deremetz Mixed Methods in den Digital Humanities jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I Verfahrensentwicklung: Topic-informierte Diskursanalyse zur Analyse von Diskurstransformationen im Zeitverlauf.- Einleitung.- Forschungsstand.- Bridging the Paradigm Gap – Grundlegung eines integrativen Forschungsansatzes.- Epistemologische Ausrichtung und theoretische Perspektive.- Methodologische Ausrichtung.- Forschungsdesign.- Methodik.- Methodisches Vorgehen.- II Anwendungsbeispiel: Die Untersuchung von Transformationen im  Privatheitsdiskurs mit der Topic-informierten  Diskursanalyse.- Close Reading I: Forschungsgegenstand Privatheitsdiskurse im Wandel.- Analyseraster.- Hypothesenbildung und Forschungsfragen.- Korpuserstellung und Datenaufbereitung.- Analyse.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Diskussion und Reflexion.- Ausblick.


Dr. Anne Deremetz arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.