Der Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e.V. | Marburger Gespräche zum Lebensmittelrecht 2020 und 2021 | Buch | 978-3-8005-1836-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Kt., Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 113 g

Reihe: Schriftenreihe des Fördervereins der Marburger Forschungsstelle für Lebensmittelrecht. Tagungsband

Der Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e.V.

Marburger Gespräche zum Lebensmittelrecht 2020 und 2021

Organisationsmodelle einer Lebensmittelüberwachung (2020) Staatliche Regulierungsinstrumente – Zwischen Gesundheitspolitik und Paternalismus (2021)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8005-1836-4
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft

Organisationsmodelle einer Lebensmittelüberwachung (2020) Staatliche Regulierungsinstrumente – Zwischen Gesundheitspolitik und Paternalismus (2021)

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Kt., Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 113 g

Reihe: Schriftenreihe des Fördervereins der Marburger Forschungsstelle für Lebensmittelrecht. Tagungsband

ISBN: 978-3-8005-1836-4
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft


Fast jeder Lebensmittelskandal wirft in der Öffentlichkeit die Frage nach Defiziten in der Organisation der Lebensmittelüberwachung auf. Aber welche Struktur hat sich bewährt? Die Antwort hängt nicht nur von der Bewertung der Faktoren Ortsnähe und Zentralisierung ab, sondern zu klären ist auch, in welchem Umfang ortsnahe Strukturen in der Lage sind, überregional oder auch international tätige Unternehmen effektiv zu überwachen. Ob eine zentrale Einheit dann auch Vollzugskompetenzen benötigt oder nur unterstützend tätig wird, ist gesondert zu diskutieren.

Der zweite Teil dieses Bandes behandelt die Aufgabe des Staates, der die Gesundheit der Verbraucherinnen und Verbraucher schützen will und muss, dazu aber verhaltenssteuernd eingreift. Dabei wird auch die unternehmerische Freiheit durch Werbeeinschränkungen oder Verbote beschränkt. Diese ohnehin schwierigen Fragen werden durch die Verlagerung auf die Unionsebene noch komplexer. Sie wirft nicht nur kompetenzrechtliche Probleme auf, sondern verändert auch den Rechtsschutz, weil der Grundrechtsschutz bei unionsrechtlichen Maßnahmen nicht ohne weiteres gewährleistet ist.

Der Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e.V. Marburger Gespräche zum Lebensmittelrecht 2020 und 2021 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Behörden und Ministerien, Bibliotheken, Lebensmittelunternehmen, Futtermittel unternehmen, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Verbraucherschutzorganisationen, Journalisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e.V. unterstützt die Arbeit der Forschungsstelle. Er arbeitet zusätzlich eng mit dem Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz zusammen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.