Buch, Französisch, Deutsch, Band 2002/1, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 155 mm
Reihe: Traverse
Buch, Französisch, Deutsch, Band 2002/1, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 225 mm x 155 mm
Reihe: Traverse
ISBN: 978-3-905315-25-7
Verlag: Chronos
Seit dem Zweiten Weltkrieg wurde die Schweiz zu einem wichtigen Umschlagplatz für den internationalen Kunsthandel. Wie hat sich dieser Markt im 19. und 20. Jahrhundert konstituiert und entwickelt? Welches sind die Schlüsselsektoren und die Hauptakteure? Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen existieren für den Import und Export von Kunstgegenständen?
Weitere Infos & Material
Sébastien Guex, Chantal Lafontant: Le marché de l'art en Suisse: un terrain opaque à défricher. Introduction
Sébastien Guex, Chantal Lafontant: Der schweizerische Kunstmarkt: intransparent und von der Forschung wenig beachtet. Einleitung
Pascal Griener: Histoire de l'art – marché de l'art. Le musée d'art moderne en Suisse
Sébastien Guex: Le marché suisse de l'art 1886–2000. Un survol chiffré
Chantal Lafontant: Heinrich Angst. Collectionneur-marchand et premier directeur du Musée national suisse
Paul-André Jaccard: Le take-off du marché de l'art en Suisse romande durant la Première Guerre mondiale
Esther Tisa Francini: Der Wandel des Schweizer Kunstmarkts in den 1930er- und 40er-Jahren. Voraussetzungen und Folgen einer internationalen Neuordnung
Manuel Frey: Ein Kunststifter zwischen Diskretion und Demonstration. Die gescheiterte Stiftung Robert von Hirsch in Basel
Natalia Tikhonov: Le marché de l'art en Suisse à la fin du 20e siècle vu à travers l'évolution des ventes aux enchères publiques
Simon Haller, Patrick darlot: Die Vorstellung des Betrachters
Laurent Flutsch: Trous de mémoire
Andrea F. G. Raschèr: Dubiose Geschäfte sind keine Kunst. Die schweizerischen Regeln zum Kulturgütertransfer im internationalen Vergleich
Sabine Allweier: "Que la noble race des amazones.": eine Chronik zum Freiburger Weiberkrieg 1757