Der Mehrwert von Informationstechnologie | Buch | 978-3-8244-7036-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Der Mehrwert von Informationstechnologie

Eine empirische Studie der wesentlichen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg
2000
ISBN: 978-3-8244-7036-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine empirische Studie der wesentlichen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-8244-7036-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Vorwort Jede wissenschaftliche Arbeit erfordert Zeit und fordert den Geist. Jede Arbeit wird noch besser, wenn man seine Gedanken der konstruktiven Kritik aussetzt. Folgenden Personen sei für diese Kritik gedankt, wobei die Reihenfolge der Nennung keine Rangordnung der Wertschätzung implizieren soll: Meiner Frau Luise, die mir sowohl die notwendige Zeit verschaffte als auch kritische und damit hilfreiche Fragen bezüglich eines ihr relativ unbekannten Themas stellte. Meinen Eltern, die einen kritischen und damit äußerst hilfreichen Blick auf die Form der Arbeit warfen. Meinem Sohn Lucas, der meinen wissenschaftlichen Drang tolerierte. Meinen Gutachtern o. Univ. Prof. Dr. Wolf Rauch und Prof. Wigand, PH.D. rur die zahlreichen fachspezifischen Verbesserungsvorschläge. Herrn Univ. Prof. Dr. Peter Swoboda rur seine Anregungen vor allem im betriebs­ wirtschaftlichen Teil der Arbeit. Frau Mag. Michaela Schwarz rur das kritische Hinterfragen so mancher Kon­ klusionen. Herrn Dr. Alfred Gutschelhofer rur interessante, rational-dialektische Diskussionen und rur die Hilfestellung bei formalen Notwendigkeiten. Tom Doyle und Matt Sheldon - beide Kollegen in der Monitor Company in London - rur die Assistenz bei der Anwendung statistischer Hilfsmittel. Das vorliegende Buch widme ich meiner Familie: meiner verstorbenen Mutter, meinem Vater, meiner Frau und meinem Sohn Lucas.

Der Mehrwert von Informationstechnologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Der Beitrag von MIS-Paradigmen zur Erklärung des Produktivitätsparadoxons.- 2. Die evolutionären Erklärungsansätze im empirischen Test.- 3. MIS-Paradigmen und ihre Beeinflussung durch das Produktivitätsparadoxon.- 4. Betriebswirtschaftliche Theorien als Spiegelbild der MIS-Paradigmen.


Dr. Thomas Weitzendorf ist als Manager in der Monitor Company, München tätig. Die hier angezeigte Arbeit wurde von Univ.-Prof. Dr. Rauch, Universität Graz, als Habilitationsschrift angenommen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.