Der englische Grammatikunterricht an der bayerischen Volks-/Haupt- und heutigen Mittelschule (1945-2018) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 396 Seiten

Der englische Grammatikunterricht an der bayerischen Volks-/Haupt- und heutigen Mittelschule (1945-2018)


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9079-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 396 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9079-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Mittelpunkt dieser Studie steht die historische Entwicklung des englischen Grammatikunterrichts in der bayerischen Volks-/Haupt- und heutigen Mittelschule ab 1945. Dieser Schultyp ist in den letzten Jahrzehnten von der fremdsprachendidaktischen Forschung sehr vernachlässigt worden. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Dokumenten und Quellen, z.B. Lehrpläne, Curricula, Schulbücher, workbooks, Lehrerhandbücher und Abschlussprüfungen, bildet die Grundlage für die Analysen. Die Ergebnisse zeigen, dass der englische Grammatikunterricht maßgeblich von den jeweils herrschenden methodisch-didaktischen Konzepten und von unterschiedlichen Zielsetzungen beeinflusst wurde. Auf dieser Basis werden mögliche Perspektiven für zukünftige Weiterentwicklungen aufgezeigt.

BiographicalNote>

Der englische Grammatikunterricht an der bayerischen Volks-/Haupt- und heutigen Mittelschule (1945-2018) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Vorwort;7
4;Inhalt;9
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Ausgangsthese und Fragestellung;13
5.2;1.2 Forschungsstand;15
5.3;1.3 Fachliche Eingrenzung des Themengebietes und Überblick über die institutionelle Entwicklung von der Volks?/Haupt? bis zur heutigen Mittelschule in Bayern;16
5.4;1.4 Aufbau und inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit;19
6;2 Grundzüge der englischen Grammatikarbeit aus unterrichtsmethodischer Perspektive (seit 1945);20
6.1;2.1 Begriffsklärung;20
6.1.1;2.1.1 Methode/Methodik und das Unterrichtsprinzip;20
6.1.2;2.1.2 Grammatik;25
6.2;2.2 Methodik im englischen Grammatikunterricht;27
6.2.1;2.2.1 Skizzierung der methodischen Zeitabschnitte im Untersuchungszeitraum ab 1945;31
6.2.2;2.2.2 Unterschiedliche Zielsetzungen im englischen Grammatikunterricht innerhalb der methodischen Zeitabschnitte – ein Überblick;34
6.3;2.3 Linguistische und pädagogische Perspektiven der Grammatikvermittlung im Englischunterricht;39
6.3.1;2.3.1 Normative vs. deskriptive Grammatik;42
6.3.2;2.3.2 Das Prinzip der funktionalen Grammatik;43
6.3.3;2.3.3 Das Prinzip der pädagogischen Grammatik;45
6.3.4;2.3.4 Sprachwissen versus Sprachkönnen;46
7;3 Forschungsmethodologisches Vorgehen;48
7.1;3.1 Forschungsmethodologische Ansätze und Gütekriterien;48
7.1.1;3.1.1 Das Suchen und Finden von Quellen;50
7.1.2;3.1.2 Quellenkritik;51
7.1.3;3.1.3 Quelleninterpretation;52
7.2;3.2 Flankierende Forschungsmethoden;53
7.2.1;3.2.1 Die interpretative Hermeneutik;53
7.2.2;3.2.2 Der explorativ?interpretative Forschungsansatz;55
7.2.3;3.2.3 Der wissenschaftliche Diskurs und die Diskursanalyse;56
7.2.4;3.2.4 Geschichtlicher und sozialer Kontext;57
7.2.5;3.2.5 Konkrete Umsetzung für die Schulbuchanalyse;58
7.3;3.3 Zur Quellenlage;60
7.3.1;3.3.1 Verordnungen innerhalb der Volks?/Haupt? und Mittelschule in Bayern ab 1945–1976;62
7.3.2;3.3.2 Lehrpläne für das Fach Englisch für die Haupt? und Mittelschule ab 1977–2018;64
7.3.3;3.3.3 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1945–1967 in der bayerischen Volksschule;66
7.3.4;3.3.4 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1968–1977 in der bayerischen Hauptschule nach dem Lehrplanwechsel;67
7.3.5;3.3.5 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1978–1986 in der bayerischen Hauptschule nach dem Lehrplanwechsel;68
7.3.6;3.3.6 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1987–1997 in der bayerischen Hauptschule nach dem Lehrplanwechsel;74
7.3.7;3.3.7 Verwendete Lehr? und Schulbücher 1998–2003 in der bayerischen Haupt? und Mittelschule;76
7.3.8;3.3.8 Verwendete Lehr? und Schulbücher 2004–2018 in der bayerischen Haupt? und Mittelschule nach dem Lehrplanwechsel;78
7.3.9;3.3.9 Ergänzende Medien;80
8;4 Einführung des englischen Sprachunterrichts in der bayerischen Volksschule von 1945 bis 1964;81
8.1;4.1 Neubeginn nach dem Krieg;82
8.1.1;4.1.1 Das Reeducation?Programm der Besatzungsmächte;85
8.1.2;4.1.2 Das BE und der OMGUS;89
8.1.3;4.1.3 Lehrermangel und Lehrerausbildung;91
8.1.4;4.1.4 Entwicklung der Schülerzahlen;93
8.1.5;4.1.5 Verordnungen und Hinweise in den Amtsblättern 1946–1964;94
8.1.6;4.1.6 Stundentafeln;96
8.2;4.2 Ziele und Methodik des englischen Sprachunterrichts und deren Auswirkungen auf den englischen Grammatikunterricht in der bayerischen Volksschule 1945–1964;98
8.2.1;4.2.1 Die Direkte Methode als übergeordnete Methodik im Englischunterricht in der bayerischen Volksschule nach 1945;98
8.2.2;4.2.2 Die traditionelle Grammatiklehrmethode im englischen Grammatikunterricht;99
8.2.3;4.2.3 Schulbuchanalyse;101
8.2.4;4.2.4 Leistungsnachweise und Abschlüsse;118
8.3;4.3 Probleme in der schulischen Praxis;118
9;5 Das Hamburger Abkommen und die schulische Neuordnung von 1964 bis 1978;121
9.1;5.1 Veränderungen im Bereich der Bildungsinstanz Schule;122
9.1.1;5.1.1 Das dreigliedrige Schulsystem;123
9.1.2;5.1.2 Die Lehrerausbildung – Wechsel zur Universität;125
9.1.3;5.1.3 Die bayerische Hauptschule;126
9.1.4;5.1.4 Schülerzahlen;128
9.1.5;5.1.5 Stundentafeln;129
9.2;5.2 Auswirkung der Bildungsreform auf den Englischunterricht in der Bundesrepublik Deutschland;129
9.2.1;5.2.1 Die hauptschulgemäße Arbeitsweise;130
9.2.2;5.2.2 Der Behaviorismus;132
9.3;5.3 Auswirkungen des Behaviorismus auf den Englischunterricht am Beispiel der bayerischen Hauptschule;133
9.3.1;5.3.1 Die Richtlinien für das Fach Englisch an der bayerischen Volks?/Hauptschule nach 1966;135
9.3.2;5.3.2 Die Audiolinguale Methode als übergeordnete Methodik im Englischunterricht;138
9.3.3;5.3.3 Die Audiolinguale Methode speziell im englischen Grammatikunterricht;139
9.3.4;5.3.4 Schulbuchanalyse;141
9.3.5;5.3.5 Leistungsnachweise, Schulabschlüsse und Differenzierung;166
9.4;5.4 Probleme in der schulischen Praxis;167
10;6 Die kommunikative Wende und der Einfluss der Bezugswissenschaften auf die Genese der Englischdidaktik 1978–1991;169
10.1;6.1 Etablierung und Fortentwicklung der Kommunikativen Didaktik in der Englischdidaktik;173
10.1.1;6.1.1 Die kommunikative Kompetenz im Englischunterricht;174
10.1.2;6.1.2 Lehrerausbildung – Neufassung des Lehrerbildungsgesetzes;177
10.1.3;6.1.3 Entwicklung der Schüler? und Lehrerzahlen;178
10.1.4;6.1.4 Stundentafeln;179
10.2;6.2 Der Einzug des Kommunikativen Fremdsprachenunterrichts in die Schulen;179
10.2.1;6.2.1 Die konkrete Umsetzung im Englischunterricht an der Hauptschule;180
10.2.2;6.2.2 Der Curriculare Lehrplan von 1978/1979;182
10.2.3;6.2.3 Gründe für die Konkretisierung und Verbesserung der Lehrinhalte innerhalb des Englischunterrichts in der bayerischen Hauptschule;192
10.2.4;6.2.4 Der neue Lehrplan ab 1985;193
10.3;6.3 Der Stellenwert des Grammatikunterrichts im Kommunikativen Fremdsprachenunterricht;195
10.3.1;6.3.1 Der englische Grammatikunterricht im Kommunikativen Englischunterricht in der bayerischen Hauptschule;197
10.3.2;6.3.2 Schulbuchanalyse;199
10.3.3;6.3.3 Leistungsnachweise und Schulabschlüsse;227
10.4;6.4 Probleme in der schulischen Praxis;229
11;7 Entwicklung des Englischunterrichts in Deutschland vor dem Hintergrund des kontinuierlichen Zusammenwachsens Europas, der Globalisierung und der wissenschaftlichen Neuausrichtung 1991–2008;231
11.1;7.1 Neuausrichtung des Bildungssystems aufgrund der Wiedervereinigung;232
11.1.1;7.1.1 Koexistenz der Unterrichtsprinzipien;234
11.1.2;7.1.2 Standardisierung im Fremdsprachenunterricht – der GeR;237
11.1.3;7.1.3 Die neuen Bildungsstandards für das Fach Englisch in der Hauptschule;238
11.1.4;7.1.4 Maßnahmen zur Profilierung der Hauptschule in Bayern;243
11.1.5;7.1.5 Stundentafeln;244
11.2;7.2 Auswirkungen auf den Englischunterricht in der bayerischen Hauptschule;245
11.2.1;7.2.1 Die Fluktuation der Lehrpläne;245
11.2.2;7.2.2 Der Lehrplan ab 1997;246
11.2.3;7.2.3 Der neue Lehrplan 2004;251
11.2.4;7.2.4 Der kompetenzorientierte Englischunterricht;258
11.3;7.3 Umsetzung im Bereich des englischen Grammatikunterrichts in der bayerischen Hauptschule;261
11.3.1;7.3.1 Zwei Lehrpläne, zwei unterschiedliche Ansätze?;261
11.3.2;7.3.2 Schulbuchanalyse;264
11.3.3;7.3.3 Phase I: 1991–2003;264
11.3.4;7.3.4 Phase II: 2004–2018;287
11.3.5;7.3.5 Leistungsnachweise und Schulabschlüsse;310
11.4;7.4 Probleme in der schulischen Praxis;314
12;8 Die heutige Mittelschule in Bayern 2008–2018 – peremptorische Realisierung des mittelschulgemäßen Englischunterrichts – Manifestierung und Nachhaltigkeit;319
12.1;8.1 Was ist mittelschulgemäßer Englischunterricht?;321
12.2;8.2 Der kompetenzorientierte Englischunterricht in der bayerischen Mittelschule;323
12.3;8.3 Der englische Grammatikunterricht in der Mittelschule in Bayern im Rahmen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR);327
12.4;8.4 Der neue LehrplanPlus in der Mittelschule in Bayern – Aufbau und Funktion;330
12.5;8.5 Schulbuchanalyse;336
12.6;8.6 Leistungsnachweise und Schulabschlüsse;349
12.7;8.7 Probleme in der schulischen Praxis;353
13;9 Ausblick: Resümee und Perspektiven für den englischen Grammatikunterricht an der bayerischen Mittelschule;355
14;Liste der verwendeten Abkürzungen;360
15;Literatur;363



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.