E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
Reihe: DUV Sprachwissenschaft
Sprachpolitik und NS-Ideologie in der „Deutschen Zeitung in den Niederlanden“
E-Book, Deutsch, 400 Seiten, eBook
Reihe: DUV Sprachwissenschaft
ISBN: 978-3-663-08347-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
VORSPANN: Über die Analyse von Texten im/unter dem/des Nationalsozialismus.- 1. Einleitung: Standorte oder Wo man steht, wenn man über NS-Besatzungszeitungen schreibt.- 2. Multidimensionalität der Texte und antifaschistische Lesweisen - vorbereitende Erörterungen.- ERSTER TEIL: Funktional-pragmatische Grundlegung textueller Kommunikation im gesellschaftlichen Kontext.- 3. Sprachliche Kommunikation und polyphoner Text.- 4. Handlungsverkettung - am Beispiel des (mündlichen und schriftlichen) Berichtens.- 5. Pressetexte als Großformen des Geschriebenen: Textmodelle, Inszenierung, Lesen im Plural.- 6. Schriftliche Mündlichkeit.- ZWEITER TEIL: Polyphone Texte und der “Import” der propositional-semantischen Realisierungsmittel.- 7. Das Ideologische und die Ideologie.- 8. Diskurs und Besatzerdiskurs.- 9. Sprachpolitik und Sprachenpolitik.- 10. Textuelle Strategien der Perspektivierung: DZN-Beispiele.- 11. NS-Propaganda: Institution oder Staatsanbindung?.- DRITTER TEIL: Beispiel-Analysen in ihrem Kontext.- 12. Der niederländische Kontext und die “Deutsche Zeitung in den Niederlanden”.- 13. Einstieg in die Analyse: einige Texte der DZN.- 14. Exemplarische Analyse: “Gemeinsamer Blutstrom - gemeinsamer Kulturwille” (DZN 5.6.40, S. 2).- 15. Zur Sprachpolitik der Anspielung: Hitlers Reden und Proklamationen über die “Ausrottung der Juden”.- 16. Die “Neue Ordnung” und das “Neue Europa”.- ABSPANN: Wider die Aufdringlichkeit des Textes.- 17. Fazit oder Der Angriff des Textes auf den Leser.- Quellenverzeichnis.- Literaturberichte und bibliographische Informationen.