Buch, Deutsch, 352 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 610 g
Juristische Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung erkennen und verstehen
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Management-Reihe Corporate Social Responsibility
ISBN: 978-3-662-44118-3
Verlag: Springer
Denn eine genauere Betrachtung eröffnet eine spannende Gratwanderung. Viele nationale Rechtsnormen bezwecken von vornherein den Schutz des Gemeinwohls, z.B. im Umweltrecht. Allerdings unterscheiden sich die nationalen CSR-Mindeststandards weltweit stark. Internationale CSR-Regelwerke haben rein freiwilligen Charakter. Den Unternehmen bleibt mithin weiter Spielraum bei der Ausgestaltung "ihrer" CSR. Ökonomische, ökologische und soziale Erwägungen überlagern sich dabei zunehmend. Gemeinwohlinteressen dienende Geschäftsmodelle, nachhaltige Produktion, Rohstoffverfügbarkeit, Öffentlichkeitsbild, Betriebsklima etc. wirken mehrdimensional und prägen zugleich das unternehmerische Ermessen des Managements. Sie erlangen so – mittelbar – auch rechtliche Bedeutung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Private Partnership
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Vergaberecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
Weitere Infos & Material
1. CSR als Bestandteil des Unternehmensinteresses und Maßstab des Vorstandshandelns.- 2. Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – eine rechtsphilosophische Betrachtung.- 3. CSR – Vorgaben durch Grundrechte, EU-Recht und internationale Regelungen.- 4. CSR als Nachhaltigkeitskriterium bei der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung?.- 5. CSR in Berichterstattung und Bilanzrecht.- 6. CSR bei internationalen Handelsverträgen.- 7. CSR in der Konfliktlösung.- 8. CSR in der öffentlichen Auftragsvergabe und bei Public Private Partnerships.- 9. CSR im Arbeitsrecht.- 10. CSR im Umweltrecht.- 11. CSR im Wettbewerbsrecht.- 12. CSR und Bestechungs-/Korruptionsprävention.- 13. CSR und Energierecht.- 14. CSR im Bankgeschäft.- 15. CSR und Steuerrecht.