Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 224 mm, Gewicht: 614 g
Reihe: Theoria
Eine mit Bergson entworfene Metaphysik als Ausweg aus dem McTaggart’schen Dilemma
Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 224 mm, Gewicht: 614 g
Reihe: Theoria
ISBN: 978-3-7574-0087-3
Verlag: Schwabe Verlag
Worin besteht die wesentliche Zeitstruktur? Ist die Zeit ausgedehnt, ähnlich wie eine räumliche Dimension? Welche Rolle spielt das ständig wechselnde Jetzt? Seit McTaggart spaltet sich die analytische Zeitphilosophie in zwei Lager: Die tempushaften A-Theorien halten eine dynamische Gegenwart für das entscheidende Charakteristikum der Zeit, die tempuslosen B-Theorien dagegen die relationale Ordnung von Zeitmomenten nach 'früher' und 'später'. Indem die Autorin auf die Philosophie Henri Bergsons zurückgreift, untersucht sie unseren erlebenden Zugang zu Zeit sowie die Möglichkeiten unseres Verstandes, Zeit (metaphysisch) zu denken. Es zeigt sich, dass 'Tempushaftigkeit' und 'Dimensionalität' zwei wesentliche Aspekte der Zeit sind, die es – entgegen der gegenwärtigen Debatte – wieder zusammen zu denken gilt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Analytische Philosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Zeit: Philosophische, Psychologische, Soziale Aspekte