Denzel / Asche / Aschmann | Historische Mitteilungen 35 (2024) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 35, 332 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Historische Mitteilungen, Jahrbücher.

Denzel / Asche / Aschmann Historische Mitteilungen 35 (2024)

Inflationen im 20. Jahrhundert. Ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen und Bedeutungen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-515-13925-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Inflationen im 20. Jahrhundert. Ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen und Bedeutungen

E-Book, Deutsch, Band Band 35, 332 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Historische Mitteilungen, Jahrbücher.

ISBN: 978-3-515-13925-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wirtschaftliche, soziale und politische Folgen von Inflationen in verschiedenen europäischen Ländern im 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe, die anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Inflation im Deutschen Reich erscheint. Fallstudien zu Deutschland, Polen und Griechenland untersuchen die dort abgelaufenen Inflationsprozesse nach wesentlichen ökonomischen Parametern sowie deren Folgen und Rezeptionen. Die Publikation erweitert den Blick auf weitere historische Themen: Sie beleuchtet den deutschen Einigungsprozess im 19. Jahrhundert, analysiert die Haltung des Auswärtigen Amtes des Deutschen Reiches zum Aufstieg des italienischen Faschismus in den 1920er Jahren und untersucht die Beziehungen der Schachwelt des Deutschen Reiches zum Nationalsozialismus. Darüber hinaus wird die Geschichtsschreibung der Globalisierung unter den Aspekten von Verflechtung und Normsetzung kritisch betrachtet sowie die Haltung der Europäischen Union zur europäischen Geschichte durchleuchtet. Diese vielfältigen Beiträge bieten einen umfassenden Einblick in verschiedene Epochen und Aspekte der europäischen Geschichte.

Denzel / Asche / Aschmann Historische Mitteilungen 35 (2024) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Elvert, Jürgen
Jürgen Elvert est professeur émérite d'histoire européenne à l'université de Cologne.

Scholtyseck, Joachim
Prof. Dr. Joachim Scholtyseck hat einen Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs, die Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus sowie die Unternehmensgeschichte.

Stamm-Kuhlmann, Thomas
Thomas Stamm-Kuhlmann ist seit 1996 Inhaber der Professur für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald. Seine Forschungsgebiete umfassen die deutsche Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert, die Geschichte Preußens seit dem 18. Jahrhundert, Wissenschaftsgeschichte und das Verhältnis von Biografie und Geschichte.

Asche, Matthias
Matthias Asche, geb. 1969, ist Außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach dem Studium in Osnabrück, Wien und Rostock wurde er 1997 in Tübingen mit einer Arbeit zur Sozial- und Kulturgeschichte der Rostocker Studenten in der Frühen Neuzeit promoviert. 2003 erfolgte die Habilitation mit einer Arbeit zur Migrations- und Konfessionsgeschichte der Mark Brandenburg nach dem Dreißigjährigen Krieg. Forschungsschwerpunkte sind u.a. vergleichende Bildungs-, Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, sozial- und kulturhistorische Migrations- und Minderheitenforschung sowie vergleichende Reformations- und Konfessionsgeschichte im Alten Reich und in Alteuropa.

Denzel, Markus A.
Markus A. Denzel, geb. 1967, ist seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit sowie Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.

Kusber, Jan
Jan Kusber, geb. 1966, Promotion 1995 und Habilitation 2003 an der Chrisitian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit 2003 Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsgeschichte im Zarenreich des 18. und 19. Jahrhunderts, Geschichte Russlands im Zeitalter der Revolutionen und polnisch- russische Wechselbeziehungen.

Denzel, Markus A.
Markus A. Denzel, geb. 1967, ist seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit sowie Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.