Denker, Alfred
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Asmuth, Christoph
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Sandkaulen, Birgit
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Zaborowski, Holger
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Hegel, Friedrich
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Sell, Annette
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Sell, Annette
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Nuzzo, Angelica
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Hoffmann, Thomas Sören
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Annette Sell, Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik (GW 23).
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Frankreich. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Dr. Holger Zaborowski, Studium der Philosophie, Theologie und klassischen Philologie in Freiburg, Basel und Cambridge; Promotion in Oxford, 2001-2005 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg i. Br. Er lehrt seit 2005 an der philosophischen Fakultät der Catholic University of America in Washington, D.C. und ist u.a. Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs. Zahlreiche Veröffentlichungen zur klassischen deutschen Philosophie und zur Philosophie des 20. Jahrhunderts, vor allem zur Phänomenologie und Hermeneutik.
Alfred Denker, geb. 1960, studierte Philosophie, Geschichte und Theologie in Groningen und Amsterdam. Er lebt als Privatgelehrter und Schriftsteller in Spanien. Er ist Mitherausgeber des Heidegger-Jahrbuchs und Herausgeber der Martin-Heidegger-Briefausgabe und hat sich in zahlreichen Veröffentlichungen auch mit der Philosophie des Deutschen Idealismus beschäftigt.
Annette Sell, geb. 1964, ist Privatdozentin an der Ruhr-Universität Bochum sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegel-Archiv Bochum verantwortlich für die Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik.
Dr. Dr. phil., geb. 1974, Rektor der Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Professor für Geschichte der Philosophie und philosophische Ethik.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der bedeutendste Vertreter des so genannten deutschen Idealismus. Ab 1818 war er Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin. Sein berühmtestes Werk Phänomenologie des Geistes erschien 1807. Mit seiner Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1817) legte er das umfassendste System der Philosophie vor. Die dritte und umfangreichste Fassung erschien 1830.
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann lehrt Praktische Philosophie mit den Schwerpunkten Ethik, Recht und Ökonomie an der FernUniversität Hagen.