Denk / Resch | Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung | Buch | 978-3-7041-0830-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Leitfaden

Denk / Resch

Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung

Voraussetzungen und Wirkungsweise
8. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7041-0830-2
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)

Voraussetzungen und Wirkungsweise

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Leitfaden

ISBN: 978-3-7041-0830-2
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)


Möchten Sie Zeit und Geld sparen beim Recherchieren zahlreicher Beträge, Werte und Fristen im Steuerrecht?

Der bewährte Leitfaden in der 8. aktualisierten und erweiterten Auflage stellt die umfangreichen Steuerbegünstigungen auf dem Gebiet der Forschungs- und Investitionsförderung übersichtlich dar. Ein weiteres Kapitel widmet sich einigen COVID-19-Förderungen wie Fixkostenzuschuss, Investitionsprämie und dem Verlustrücktrag.

Die einzelnen Punkte werden mit der Systematik „Grundlage/Wirkungsweise/Freibetragssatz“ erörtert und durch praxisorientierte Beispiele unterlegt. Übersichten stellen die verschiedenen Freibeträge und Prämien gegenüber und veranschaulichen die verschiedenen Voraussetzungen.

Neu aufgenommen wurden der ab 2023 „wiederbelebte“ Investitionsfreibetrag und auch die Begünstigung für Geringwertige Wirtschaftsgüter.

Dieses Nachschlagewerk für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzierer sowie Unternehmer dient zur Bilanzerstellung als Ergänzung zu Ihren Arbeitsmaterialien "Steuerberaterinformation" und "Bilanzierung".

Aus dem Inhalt:

Forschungsförderung: Forschungsprämie
Investitionsförderung
- Gewinnfreibetrag
- Übertragung stiller Reserven, Übertragungsrücklage und steuerfreier Betrag
- Degressive Abschreibung gemäß § 7 Abs 1a EStG
- Beschleunigte Abschreibung für Gebäude
- Begünstigte Abschreibung für Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Investitionsfreibetrag
- COVID-19-Förderungen

Denk / Resch Freibeträge, Prämien und begünstigte Abschreibung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Bilanzierer sowie Unternehmer

Weitere Infos & Material


Vorwort

Kapitel 1 Forschungsförderung

1.1 Grundlagen - Der Begriff "Forschung"
1.1.1 Frascati-Handbuch (2015)
1.1.2 Forschungsprämienverordnung (FP-VO)
1.2 Die Forschungsprämie

Kapitel 2 Investitionsförderung

2.1 Gewinnfreibetrag
2.1.1 Begünstigte Wirtschaftsgüter
2.1.2 Bemessungsgrundlage
2.1.3 Höhe
2.1.4 Antragsfrist
2.1.5 Pauschalierung
2.1.6 Nachversteuerung
2.1.7 Voraussetzungen für die Geltendmachung des Gewinnfreibetrages
2.1.8 Ansatz eines Gewinnfreibetrages im Rahmen von mehreren Betrieben eines Unternehmers
2.1.9 Ansatz eines Gewinnfreibetrages im Rahmen von Mitunternehmerschaften
2.1.10 Deckelungsverfahren
2.1.11 Ausländische Betriebsstätten
2.1.12 Gewinnfreibetrag und GSVG-Beitragsgrundlage
2.1.13 Zusammenfassung
2.2 Übertragung stiller Reserven, Übertragungsrücklage und steuerfreier Betrag
2.2.1 Stille Reserven
2.2.2 Übertragungsrücklage
2.2.3 Ausscheiden eines Wirtschaftsgutes
2.2.4 Steuerfreier Betrag
2.3 Degressive Abschreibung gemäß § 7 Abs 1a EStG
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Höhe
2.3.3 Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz?
2.3.4 Ausnahmen
2.3.5 Überblick: Pauschalierungsart - Inanspruchnahme
2.3.6 Wechsel
2.3.7 Degressive Abschreibung und andere Steuerbegünstigungen
2.3.8 Zeitpunkt der Geltendmachung
2.3.9 Fazit
2.4 Beschleunigte Abschreibung für Gebäude
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Anwendungsbereich
2.4.3 Höhe
2.4.4 Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz?
2.4.5 Gebäudeabschreibung und andere Steuerbegünstigungen
2.4.6 Auswirkungen auf die Liebhabereibeurteilung
2.4.7 Fazit
2.5 Begünstigte Abschreibung für Geringwertige Wirtschaftsgüter
2.6 Investitionsfreibetrag
2.6.1 Grundlagen
2.6.2 Ausnahmen
2.6.3 Zeitpunkt und Verlustregelung
2.6.4 Leasing
2.6.5 Behaltefrist
2.6.6 IFB auch für Körperschaften
2.6.7 Geltendmachung
2.6.8 Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen investitionsbedingtem Gewinnfreibetrag und IFB
2.6.9 Investitionsfreibetrag und latente Steuern

Kapitel 3 COVID-19-Förderungen

3.1 COVID-19-Investitionsprämie
3.1.1 Grundlagen
3.1.2 Höhe
3.1.3 Förderungsfähige Investitionen
3.1.4 Steuerliche und bilanzielle Behandlung
3.1.5 Finale Abrechnung der Förderung
3.1.6 Das Verhältnis der COVID-19-Investitionsprämie zu anderen Förderungen
3.2 Fixkostenzuschuss
3.2.1 Grundlagen
3.2.2 Fixkostenzuschuss 1
3.2.3 Fixkostenzuschuss 800.000 (FKZ 800.000)
3.2.4 Darstellung des Fixkostenzuschusses im Jahresabschluss
3.3 COVID-19-Rücklage und Verlustrücktrag
3.3.1 Grundlagen
3.3.2 COVID-19-Rücklage
3.3.3 Verlustrücktrag

Anhang

Abkürzungsverzeichnis
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Zusätzlich stehen Ihnen ausgewählte tabellarische Übersichten als Download unter www.dbv.at/downloads/ im Menüpunkt "Ergänzungen zu dbv-Werken" zur Verfügung.


Der vorliegende Leitfaden soll die umfangreichen Steuerbegünstigungen auf dem Gebiet der Forschung, Investitionen und Förderungen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie übersichtlich behandeln. Letztere sind nach wie vor aktuell und werden derzeit abgearbeitet. Deswegen sind sie in der vorliegenden Auflage weiterhin enthalten. Neu aufgenommen wurden der ab 2023 „wiederbelebte“ Investitionsfreibetrag und dem Buchtitel entsprechend auch die Begünstigung für Geringwertige Wirtschaftsgüter.
Das bewährte Konzept der Darstellung mit tabellarischen Gegenüberstellungen und Beispielen wurde beibehalten. Das Literaturverzeichnis, das dem Praktiker helfen soll, einen umfassenden Überblick zu bekommen, wurde auf den neuesten Stand gebracht und ausgebaut. Einige besonders interessante Beiträge wurden im Text zusammengefasst wiedergegeben. Ein besonderer Dank gebührt Frau StB Elisabeth Feldhofer, BSc Msc für die kritische Durchsicht des Kapitels Gewinnfreibetrag.
Wir hoffen, dem Leser eine wertvolle Hilfe für die tägliche Arbeit zur Verfügung stellen zu können und würden uns für Anregungen unter office@wirtschaftspruefung.at bedanken.

Christoph Denk, Sandra Resch
Graz, im Dezember 2022



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.