Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit
Kochbücher und Rezeptsammlungen als diskursive Praktiken und Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit
ISBN: 978-3-8253-9632-9
Verlag: Universitätsverlag Winter
Historische Kochrezepte sind mehr als nur Anleitungen zum Essen – sie eröffnen faszinierende Einblicke in die sozialen, kulturellen und materiellen Dimensionen vergangener Lebenswelten. Barbara Denicolò beleuchtet erstmals umfassend die deutschsprachige Kochrezeptüberlieferung vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Rezepte selbst, sondern auch die Akteur:innen, Diskursfelder und Wissensordnungen.
Durch eine innovative Kombination aus digitaler Edition, semantischer Annotation und historischer Diskursanalyse erschließt die Autorin die Inhalte der Rezeptsammlungen und macht sie für die interdisziplinäre Forschung nutzbar. Kochrezepte können so auch als Spiegel von Alltagskultur, Ernährungsgeschichte und medizinischen Traditionen dienen. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte von Essen und Trinken, Materialität und die Digitalisierung historischer Quellen interessieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte