Dendorfer / Krieb | Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert) | Buch | 978-3-7995-7846-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Band 45, 348 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Oberrheinische Studien

Dendorfer / Krieb

Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert)


2023
ISBN: 978-3-7995-7846-2
Verlag: Thorbecke Jan Verlag

Buch, Deutsch, Französisch, Band 45, 348 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Oberrheinische Studien

ISBN: 978-3-7995-7846-2
Verlag: Thorbecke Jan Verlag


Das elsässische Kloster Lützel hatte durch die Gründung von Tochterklöstern eine enorme Ausstrahlung auf den ganzen südlichen Oberrhein. Da Zisterzen ordenstypische Prägungen aufwiesen und zugleich in Konkurrenz mit anderen geistlichen Gemeinschaften standen, bildet das Filiationsnetz einen sinnvollen Raum des Vergleiches. Der Band nimmt in guter landesgeschichtlicher Tradition acht Männer- und fünf Frauenklöster des Zisterzienserordens in den Blick, um die Konturen der einzelnen Klöster im Vergleich mit anderen herauszuarbeiten. Die Beiträge des ersten Teils geben einen strukturierten Überblick über die Zisterzienserklöster am Oberrhein mit Seitenblicken auf die Nachbarregionen in Norden, Süden und Osten. Der zweite Teil nähert sich den zisterziensischen Realitäten in der Region über die Erörterung übergreifender Fragestellungen.

Dendorfer / Krieb Zisterzienser und Zisterzienserinnen am Oberrhein (12. bis 14. Jahrhundert) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krieb, Steffen
Prof. Dr. Steffen Krieb, Studium der Geschichte, Anglistik und des Öffentlichen Rechts in Gießen und Leicester (UK), seit 2019 Akademieprofessor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Mainz und Projektleiter bei den „Regesta Imperii“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Forschungsschwerpunkte: Formen der Konfliktführung und -beilegung, Geschichte des Adels und seiner Erinnerungskulturen, Regesten Kaiser Friedrichs III.

Dendorfer, Jürgen
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Studium der Geschichte und Germanistik an den Universitäten Regensburg, Wien und München, seit 2011 Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Direktor der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Freiburg i.Br. Forschungsschwerpunkte: Politische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters, politisch-soziale Bindungsformen (vor allem »Lehnswesen«), Landesgeschichte Bayerns und des deutschsprachigen Südwestens, Papsttum, Kardinalat und Kirchenreform im späten Mittelalter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.