Buch, Deutsch, Band 13, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g
Buch, Deutsch, Band 13, 256 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V.
ISBN: 978-3-8260-5252-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Vorwort – I. Aktuelle Beiträge – H.-L. Dornröse: Gedanken zur modernen Theorie des heutigen Krieges – O. Depenheuer: Das Bürgeropfer im Rechtsstaat. Staatsphilosophische Überlegungen zu einem staatsrechtlichen Tabu – G. Luf: Der „gerechte Krieg“ - rechtsphilosophische Überlegungen zur Renaissance eines überwunden geglaubten Konzepts – D. Demko: Die Lehre vom „gerechten Krieg“ und die Kriegsverbrechen im internationalen Strafrecht - Ein Beitrag zum Zusammenspiel von Moralphilosophie, Völkerrecht und Völkerstrafrecht – W. Hinsch: Humanitäre Interventionen: ethisch, rechtlich, politisch – II. Materialien – 1. Sun Tsu, aus: Die Kunst des Krieges – 2. Franciscus de Vitoria, aus: Vorlesungen über die kürzlich entdeckten Inder etc. – 3. Hugo Grotius, aus: Drei Bücher über das Recht des Krieges und des Friedens – 4. Quincy Wright, aus: A. Study of War
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik