Demirtas / Schmitz / Gür-Seker | Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag | Buch | 978-3-8376-6497-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 142, 420 Seiten, Kt, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Edition Politik

Demirtas / Schmitz / Gür-Seker

Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag

Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8376-6497-3
Verlag: Transcript Verlag

Rassismus, extrem rechte Gewalt und die Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung

Buch, Deutsch, Band 142, 420 Seiten, Kt, Format (B × H): 147 mm x 224 mm, Gewicht: 642 g

Reihe: Edition Politik

ISBN: 978-3-8376-6497-3
Verlag: Transcript Verlag


O-Ton: 'Betroffenenperspektiven auf den Brandanschlag in Solingen' – Birgül Demirtas und Derya Gür-Seker im Podcast MeltingPod am 15.12.2023.

Demirtas / Schmitz / Gür-Seker Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gür-Seker, Derya
Derya Gür-Seker (PD Dr. phil.), geb. 1981, ist Diskurs- und Medienlinguistin. Sie lehrt und forscht in der Germanistischen Linguistik an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Schwerpunkte sind Sprache in den (Online-)Medien, Praktiken des Ein- und Ausschließens und Sprache des Rechtspopulismus. Ihre Habilitationsschrift befasst sich mit linguistischen Zugängen vom Medientext zu Social Media im Kontext von Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Gender und Arbeit.

Demirtas, Birgül
Birgül Demirtas, Zeitzeugin des Solinger Brandanschlags, studierte Sozialpädagogik/Soziale Arbeit sowie Empowerment Studies. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Rassismus(-kritik), rechte sowie rassistische Gewalt aus der Betroffenenperspektive und antimuslimischer Rassismus. Im Rahmen von Re_Struct (IDA-NRW) veröffentlichte sie rassismuskritische schulische und außerschulische Bildungsmaterialien zum Solinger Brandanschlag und publiziert zu rassismuskritischen Themen, insbesondere zum Solinger Brandanschlag.

Kahveci, Çagri
Çagri Kahveci beschäftigt sich mit rassismuskritischen, erinnerungspolitischen, und hegemonietheoretischen Fragestellungen. Er arbeitet im Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe in Berlin.

Schmitz, Adelheid
Adelheid Schmitz ist Diplom-Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus sowie des Erinnerungsortes Alter Schlachthof der Hochschule Düsseldorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind rassismuskritische Weiterbildung von Multiplikator*innen sowie historisch-politische Bildungsarbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.